Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Beratungsangebot

Der SBVV bietet seinen Mitgliedern ein Beratungsangebot an. Die Mitarbeiter:innen der SBVV-Geschäftsstelle mit einem breiten Branchenwissen stehen unseren Mitgliedern gerne zur Verfügung. Für weitergehende Informationen und umfangreiche Beratungen, wie z.B. Verlagsgründungen, Übernahme einer Buchhandlung oder juristische Belange verfügt der SBVV über geeignete spezialisierte Kontakte und kann das Mitglied an einen externen Berater weitervermitteln.

Auskünfte, die direkt von den SBVV-Mitarbeiter:innen gegeben werden können, sind für unsere Mitglieder kostenlos. Externe Beratungen sind kostenpflichtig.

Beratungsanfragen stellen Sie bitten an:
sekretariat@sbvv.ch
+41 44 421 36 00

Für Nicht-Mitglieder des SBVV sind sämtliche Auskünfte und Beratungen kostenpflichtig. Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf über sekretariat@sbvv.ch für weitere Informationen und die Konditionen.

Passgenaue Lösungen für Buchhandlungen, Verlage und Selbständige der Buchbranche

Die Pensionskasse BUCH des SBVV ist seit dem 1. Januar 2019 ein Vorsorgewerk innerhalb der AXA Sammelstiftung berufliche Vorsorge, Winterthur.

Traditionell beschäftigt sich des SBVV mit den Themen Für- und Vorsorge für seine Mitglieder. Schon bevor im Jahre 1985 das Gesetz über die berufliche Vorsorge eingeführt wurde, hatte der SBVV seine eigene Fürsorgekasse gegründet. Mit der Einführung des BVG machte der Verband einen weiteren Schritt und gründete eine eigene Vorsorgestiftung mit dem Namen Pensionskasse BUCH.

Per 1. Januar 2019 hat sich der Stiftungsrat der Pensionskasse BUCH in Absprache mit dem Verband zu einem weiteren zukunftsträchtigen Schritt entschlossen. Er entschied sich die verbandliche Vorsorgelösung mit der eigenen Stiftung in ein Vorsorgewerk ohne eigenen Rechtskörper überführen.

Zuvor machte der Stiftungsrat eine Standortbestimmung mit vertiefter Analyse und einer Prüfung verschiedener Handlungsoptionen. Er liess sich dabei von Experten unterstützen und beraten.

Durch die Vorsorgelösung mit der AXA Sammelstiftung bleiben die Vorteile der eigenen Vorsorgestiftung erhalten, ohne die damit verbundenen Kosten für Aufsicht, Revision, Pensionsversicherungsexperte und den weiteren Organe einer Stiftung tragen zu müssen. Es ist also eine ökonomisch attraktive Lösung, wo den angeschlossenen Betrieben aber auch ein Maximum an Kompetenz und Infrastruktur angeboten werden kann. Praktisch alle angeschlossenen Betriebe haben diesen Wechsel mitgemacht.

Das Vorsorgewerk des SBVV steht aber auch neuen Anschlüssen offen. Eine unverbindliche Offerte einzuholen lohnt sich in jedem Fall.

Die Vorteile sind:

Das bisherige Angebot der Vorsorgepläne bleibt bestehen und kann durch die Versicherungs-Kommission auf Stufe Verband nach Bedarf weiterentwickelt werden
Attraktive Konditionen für Kosten- und Risikoprämien
Angeschlossene Mitglieder bleiben von der Bildung einer Personalvorsorge-Kommission befreit
Dedizierte Verwaltung für die verbandliche Lösung des SBVV
Kompetente Betreuung und Beratung für die Betriebe, die Versicherten und Rentner
Modernste Infrastruktur: unter anderem Onlinezugriff für Versicherte auf ihre Dokumente und Versicherungsausweise
Selbständigerwerbende SBVV Mitglieder können sich ebenfalls versichern

Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist eine Mitgliedschaft im SBVV. Für allgemeine Fragen steht ihnen die Geschäftsstelle des SBVV zur Verfügung. Der Stiftungsrat für die aktuelle Amtsperiode findet sich auf der Website der AXA.

Verantwortlich dafür ist: Stephan Huwiler, E-Mail: stephan.huwiler@axa.ch, Tel. 058 215 36 96

Produkteblatt SBVV für die BVG-Vorsorge 2025 (zum Download)

Alle Fragen rund um das Thema «Wie veröffentliche ich ein Manuskript?» sind in der umfangreichen Broschüre unserer ISBN-Agentur zusammengefasst. Sie steht kostenlos zum Dowload bereit und bietet verlässliche Orientierung rund um das Publizieren. Aus unserer langjährigen Erfahrung werden die meisten Fragen rund um das Publizieren in dieser Broschüre beantwortet.

Die Taskforce IT-Standards ist eine länderübergreifende Initiative vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, dem Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband und dem Hauptverband des Österreichischen Buchhandels, in der sich über 50 Fachleute aus Verlagen, Software- und Beratungsunternehmen engagieren. Sie wurde 2022 gegründet mit dem Ziel, Verlagen den Zugang zu passender Software zu erleichtern und damit die Branche effizienter machen, weil das der Zusammenarbeit zwischen den Sparten dient.

Inzwischen bietet die Taskforce IT-Standards auf der Website die Ergebnisse ihrer Arbeit an – kompakt aufbereitet und praxisorientiert. Ziel ist es, Verlagsprozesse darzustellen um diese zu digitalisieren und damit die Anforderungen an die bestehende oder neue IT-Systeme klar zu definieren. Bereitgestellt werden folgende Materialien:

  • Übersichts-Grafiken zur Prozesslandschaft von Verlagen: Visualisierungen zeigen die IT-Landschaft, den digitalen Datenfluss und zentrale Prozesse – als Grundlage zur Analyse und Optimierung interner Abläufe.
  • Modellierte SOLL-Prozesse: Für die Bereiche Lektorat, Honorare und Lizenzen, Kundendatenmanagement und Produktion wurden Zielprozesse entwickelt, die dem besseren Verständnis der Abläufe in Verlagen dienen.
  • User Stories zur Definition von Softwareanforderungen: Aus Nutzersicht beschriebene Anforderungen helfen, IT-Bedarfe lösungsoffen und nachvollziehbar zu formulieren. Für vier Funktionen der verlegerischen Wertschöpfungskette stehen entsprechende User Stories zum Download bereit.

Ergänzend dazu gibt es zwei Webinare, eines zur Abbildung von standardisierten Verlagsprozessen und eines dazu wie Anforderungen an ein IT-System mit Hilfe von User Stories präzise formuliert werden können. Die Aufzeichnungen und Unterlagen dazu stehen ebenfalls auf der Website zur Verfügung.

«Es ist immer ratsam, die eigenen Vorgehensweisen zu reflektieren und sich Best-Practice-Beispiele anzusehen.» Nina Grünberger, Co-Geschäftsführerin bei NordSüd und Mitglied des Beirats Digitales des SBVV berichtet im Schweizer Buchhandel 5-2025 über ihre Erfahrungen mit den bereitgestellten Materialien der Taskforce IT-Standards.

Top