Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Ausbildung

Der SBVV legt grosses Gewicht auf gut qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Buchhandel und Verlag. Nur so lassen sich die hohen Qualitätsansprüche, die wir selber an unsere Branche stellen, längerfristig sicherstellen. Deshalb engagiert sich der Verband in enger Zusammenarbeit mit den Schulen in Bern und Winterthur für die Aus- und Weiterbildung.

Lehre Buchhändler / Buchhändlerin

Die Lehre als Buchhändler / Buchhändlerin, erfordert Interesse an Büchern, eine gute Allgemeinbildung, Interesse am Zeitgeschehen, Freude am Verkaufen und Beraten, ein gutes Gedächtnis, Bereitschaft am PC zu arbeiten und Verständnis für betriebwirtschaftliche Zusammenhänge.

Empfohlene Voraussetzung

  • Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe
  • Abgeschlossene kaufmännische Berufslehre oder Matura

Dauer

  • 3 Jahre
  • 2 Jahre bei Matura, Diplommittelschule oder kaufmännischer Berufslehre
  • Über eine eventuelle Lehrzeitverkürzung entscheidet das Berufsbildungsamt des Kantons

Praktische Ausbildung

  • In einer Buchhandlung

Theoretische Ausbildung

Überbetriebliche Kurse

  • Vom SBVV organisiert, weitere Informationen auf dieser Seite

Abschluss

  • Buchhändlerin EFZ / Buchhändler EFZ

Grundlagen für das Qualifikationsverfahren, die Ausbildung sind:

  • Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. November 2008, Berufsnummer 70512
  • Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin/Buchhändler mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) vom 14. November 2008

Verzeichnis Ausbildungsplätze

Bitte informiere dich bei Lena (Lehrstellennachweis) oder Yousty über offene Ausbildungsplätze.

Dokumente zur beruflichen Grundbildung Buchhandel

Per 01. Januar 2009 ist die Bildungsverordnung und der dazugehörige Bildungsplan in Kraft getreten.

Diese Dokumente können mit den nachfolgenden Links aufgerufen werden:

Französisch:

Italienisch:

________________________________________________________

Informationsblatt Lehrzeitverkürzung

________________________________________________________

Die Lerndokumentation

Für die Betriebliche Ausbildung nach  Verordnung benötigen die Lernenden eine Lerndokumentation. Diese wird den neuen Lernenden in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Ein Ordner mit den gedruckten Unterlagenkann beim SBVV zum Preis von CHF 35.00 (Mitglieder) bzw. CHF 50.00 (Nichtmitglieder)  (zzgl. MwSt.) bestellt werden:

Die Lerndokumentation im PDF Format abrufen:

Die Lerndokumentation im Word:

________________________________________________________

Das Lehrmittel

Zum Start der Ausbildung im Sommer 2009 hat der SBVV zusammen mit den Autorinnen Gabi Omlin und Barbara Weger ein Lehrmittel mit dem Titel "Branchenkunde Buchhandel" herausgegeben. Das Lehrmittel kann beim SBVV zum Preis von CHF 96.00 (Mitglieder) bzw. CHF 146.00 (Nicht Mitglieder) (jeweils zzgl. MwSt. und Versandkosten) bestellt werden:

________________________________________________________

Berufsbildbroschüre

In der Berufsbildbroschüre steht viel Wissenswertes über die facettenreiche Arbeit und den Alltag einer Buchhändler/in.

Die Überbetriebliche Kurse sind obligatorisch und decken verschiedene Ausbildungsthemen ab, die von den Schulen und Lehrbetrieben nicht gut vermittelt werden können.

Die überbetrieblichen Kurse umfassen:

  • Kurs 1   Warenpräsentation und Ladengestaltung (1. Lehrjahr)
  • Kurs 2   Besuch eines Barsortiments / einer Verlagsauslieferung (1. Lehrjahr)
  • Kurs 3   Etappen der Buchherstellung (1. Lehrjahr)
  • Kurs 4   Verlagsabteilungen (2. Lehrjahr)
  • Kurs 5   Internationale Buchproduktion (2. Lehrjahr)
  • Kurs 6   Betriebliche Prozesse in der Praxis anwenden (3. Lehrjahr)

Termine 

ÜK 1: Warenpräsentation und Ladengestaltung (1 Tag)

1. Lehrjahr

im Buchzentrum Hägendorf

Termin: 10./11./12./13. Juni 2025 (Einteilung per E-Mail versendet)


ÜK 2: Besuch Schweizer Buchzentrum (1 Tag)

1. Lehrjahr 

Termin für Lernende mit Lehrbeginn 2025: Montag, 27. Oktober 2025 (Bern), Dienstag, 28. Oktober 2025 (Winterthur)


ÜK 3: Etappen der Buchherstellung (1 Tag)

1. Lehrjahr

Termin: Freitag, 9. Mai 2025 (Winterthur), Freitag, 16. Mai 2025 (Bern)


ÜK 4: Verlagsabteilungen (2 Tage)

2. Lehrjahr

Aula GIBS Olten

Termin: Dienstag, 20. und Mittwoch, 21. Mai 2025


ÜK 5: Reise an die Frankfurter Buchmesse (3 Tage)

2. Lehrjahr

Termin: Donnerstag, 16. bis Samstag, 18. Oktober 2025 (Bern und Winterthur)


ÜK 6: Betriebliche Prozesse (2 Tage)

3. Lehrjahr

im Buchzentrum Hägendorf

Termin: Daten für Januar 2026 folgen

Die Totalrevision zur Ausbildung Buchhändlerin / Buchhändler EFZ ist im Frühling 2024 gestartet, momentan wird der neue Bildungsplan erarbeitet.

Lehre Kauffrau/Kaufmann EFZ Marketing & Kommunikation

Kaufleute Kommunikation, die in einem Buchverlag beschäftigt sind, führen Gespräche mit der Verlagsleitung und dem Lektorat, sie beteiligen sich aktiv an der Betreuung der Autorenschaft und beim Redigieren und Korrigieren von Manuskripten. Zudem benötigen sie gute Kenntnisse über Urheberrechte und Lizenzverträge. Die gesamte Vertriebsarbeit, die Werbung sowie Organisation von Buchvernissagen und Pressekonferenzen, Kenntnisse über die Buchherstellung und über neue Medien gehören zu dieser Fachrichtung. Zudem arbeiten die Kaufleute im Verlag in der Personalabteilung im Finanz- und Rechnungswesen, erledigen Korrespondenz, führen Protokoll und stehen per Telefon, Fax und Internet mit Kunden im Gespräch.

Voraussetzungen

  • Abgeschlossene Volksschule, oberste Schulstufe
  • Mittelschulabschluss

Dauer

  • 3 Jahre

Praktische Ausbildung

  • In einem Buchverlag

Theoretische Ausbildung

  • Kaufmännische Berufschulen Profil E und Profil M mit Berufsmatura
  • Berufsschule:
    • 1. Jahr: 2 Tage pro Woche
    • 2. Jahr: 2 Tage pro Woche
    • 3. Jahr: 1 Tage pro Woche
    • Mit Berufsmatura immer 2 Tage pro Woche
    • Dazu kommt der Besuch der überbetrieblichen Kurse (3-5 Tage / Lehrjahr)

Berufsmatur

  • Lehrbegleitend nur mit dem Profil M der erweiterten Grundausbildung möglich.

Abschluss

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Kauffrau/Kaufmann Marketing & Kommunikation

Alle weiteren Informationen finden Sie hier

In Verlagen und Buchhandlungen werden Praktikumsstellen angeboten. Die Inhalte dieser Praktika und Volontariate sind so unterschiedlich wie die Buchbranche selbst. Deshalb empfiehlt der SBVV den Interessierten, bei Verlagen und Buchhandlungen direkt danach zu suchen, die entsprechenden Unternehmen finden sich im Who is Who. Eine Anfrage an Verlage und Buchhandlungen ist erfolgsversprechend, wenn Sie sich im Vorfeld mit dem entsprechenden Unternehmen auseinandergesetzt haben und in der Anfrage oder Bewerbung darauf Bezug nehmen. Standardbewerbungen, die auf diverse Firmen passen, werden erfahrungsgemäss nicht berücksichtigt.

Der SBVV hat bis auf Weiteres keine Praktikumsstelle zu besetzen und auch Schnupperlehren für die erste Berufswahl bietet der Verband momentan nicht an. Schnupperwochen für Interessiere, die bereits eine Vorbildung mitbringen, sind möglich. Melden Sie sich gern in unserem Sekretariat, wenn Sie Interesse haben, die Verbandsarbeit und die Buchbranche näher kennen zu lernen und lassen Sie den SBVV wissen, was Sie motiviert, ein- oder umzusteigen.

Der Quereinsteigerkurs "Basiswissen Buchhandel" ist für alle, die keinen EFZ-Buchhändler:in haben, aber gerne in einer Buchhandlung arbeiten, selber eine eröffnen oder übernehmen möchten. Mehr Informationen
Top