Webinar - Bildrechte und Recht am eigenen Bild
Donnerstag, 7. Mai 2020
Der Kurs ist bereits abgelaufen.
Lektor/-innen, Verlagsmitarbeitende, Bildredakteure und alle, die grundlegende Kenntnisse im Bereich Bildrechte erwerben wollen .
Beim Kurs handelt es sich um ein online Webinar. Sie benötigen zur Teilnahme lediglich einen Computer mit Internetverbindung und Lautsprechern, sowie nach Möglichkeit einem Mikrofon für Fragen an den Referenten. Einen Tag vor dem Webinar erhalten Sie einen Link zur Teilnahme, welcher am Kurstag via Browser einen Zugang ermöglicht.
-
Sie kennen die rechtlichen Grundlagen, um Bilder und Fotos zu erwerben und rechtskonform zu nutzen.
-
Sie wissen, worauf Sie bei der Verwendung von Bildmaterial achten müssen.
-
Sie sind sensibilisiert, welche Rechte bei der Zusammenarbeit mit Fotografen und Bildagenturen wichtig sind, inwieweit Sie Dokumente selbst verfassen können und wann Sie externe fachliche Unterstützung benötigen.
In Verlag oder im Buchhandel setzen Sie oft Bilder ein. Ob in Büchern, Umschlagsseiten, Werbematerial, Fotos von Veranstaltungen oder Bildmaterial auf Ihrer Internetseite – immer gilt es, die Bildrechte zu beachten. Besonders mit Blick auf die neue EU-Datenschutzgrundverordnung und das revidierte Schweizer Urheberrechtsgesetz stellen sich Fragen, wie ein sicherer Umgang mit Bildmaterial gewährleistet werden kann. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug.
Gesetze
- Übersicht über die wichtigsten Gesetze im Zusammenhang mit Bildern
- Besonderheiten im Hinblick auf die DSGVO
- Besonderheiten in Bezug auf das revidierte Schweizer Urheberrechtsgesetz
Rechte
- Urheberrechte von Fotografen, Nutzungsrechte und Verwertungsrechte im Überblick
- Persönlichkeitsrechte der Abgebildeten, Einwilligung Dritter
- Erwerb von nötigen Nutzungsrechten für Publikationen (Print und Online)
- Besonderheiten Social Media; Bildzitate
- Bearbeitungsrechte am lizenzierten Bildmaterial
Vertragsinhalte
- Wesentliche Punkte für vertragliche Regelungen
- Besonderheiten bei Agenturfotos, Creative Common Lizenzen
- Erwerb von Nutzungsrechten über die Verwertungsgesellschaften (ProLitteris)
Verletzung, Schaden, Haftung
- Rechtliche Folgen bei Verletzungen von Urheber- oder Persönlichkeitsrechten
- Wer haftet für welche Schäden: Verletzungshandlung, Verschulden und Schadenersatz
- Inhalte einer Abmahnung und angemessene Reaktionen
Workshop mit Einführung, Fallbeispielen, aktiver Mitarbeit, Diskussion und Checkliste
Rolf Corrodi, Dr. iur. Rolf Corrodi ist Inhaber von Büro Corrodi GmbH mit Schwerpunkt Immaterialgüterrecht, Urheberrecht, Markenrecht und Lizenzen. Im Rahmen von Business Concept Studiengängen von InnoSuisse erteilt er an ETH, UZH und ZHAW Kurse für Studenten in Immaterialgüterrecht. Zudem ist er Partner und Mitinhaber von DOCMINE Productions AG mit Fokus auf digitalen Publikationen. Für den SBVV hat er im Sommer 2018 den Vortrag über den rechtsgenügenden Umgang mit der DSGVO für Verlage und Buchhändler gehalten.