Moderieren von Lesungen, Veranstaltungen und Podiumsgesprächen
Freitag, 16. Januar 2026
Dieser Kurs richtet sich an alle, die Lesungen, Veranstaltungen und Podiumsgespräche durchführen, sei dies in einer Buchhandlung oder an einem anderen kulturellen Anlass. Sie erhalten Tipps und Tricks, wie Veranstaltungen professionell und gekonnt durchgeführt werden.
Nach dem Besuch dieses Kurses fühlen Sie sich sicher bei den Vorbereitungen und der Durchführung von Veranstaltungen und Podiumsgesprächen.
Monika Schärer wird auf diese Themen eingehen:
-wie bereite ich mich als Moderator:in auf eine Veranstaltung vor?
-was mache ich, wenn ich das Buch für die Veranstaltung gelesen, es mir aber nicht gefallen hat?
-wie führe ich ein gutes Gespräch? Wie gehe ich mit schwierigen Situationen/Personen in einem Gespräch um?
-Auftrittskompetenz (Körpersprache, Selbstsicherheit etc)
Dabei wird nicht nur Theorie vermittelt, sondern das Gehörte kann auch gleich in die Praxis umgesetzt und mit den anderen Kursteilnehmenden geübt werden.
Wir haben Monika Schärer drei Fragen zum Moderationskurs gestellt.
-Was können Teilnehmende am Kurstag erwarten?
Wir üben, üben und üben. Denn nichts ist wichtiger, als sich zu zeigen, Feedback zu bekommen und von den Andern zu lernen. Zudem gibt es Tipps und Tricks aus meiner Erfahrungskiste.
-Wie hast du die vergangenen Kurstage erlebt, hat dich etwas besonders beeindruckt?
Mich beeindruckt, wie engagiert und lustvoll die Teilnehmenden die Übungsaufgaben anpacken. Am Morgen sind wir uns noch fremd, am Abend eine eingeschweisste Truppe. Und wir haben genauso viele verschiedene Moderationsstile kennengelernt wie Menschen am Kurs teilgenommen haben. Individualität zählt.
-Wieso sind gute Moderationen bei Veranstaltungen aus deiner Sicht wichtig?
Vorbereitung ist alles. Sich Eindenken in die Situation und das Gegenüber. Wissen, welche Aufgabe man hat. Die richtige Haltung entwickeln. Dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen und man kann die Moderation geniessen!
Monika Schärer,
Monika Schärer arbeitete über 30 Jahre für das Schweizer Radio und Fernsehen vor und hinter Kameras und Mikrofonen. Sie moderierte Kultur-, Wissens,- und Reisesendungen. («neXt», «Einstein», «Kontext», «einfachluxuriös».) Mit ihrer eigenen Produktionsfirma produzierte und realisierte sie TV-Dokumentationen. Sie engagiert sich in der Kulturvermittlung, leitet Panels zu kultur- und gesellschaftspolitischen Themen und wird regelmässig angefragt für Buch- und Filmpremieren. Sie ist im Vorstand von «Cuisine sans frontières» und «Fantoche» und Präsidentin von Lumière, dem Förderverein des Filmpodiums Zürich.