Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Die Arbeit am Manuskript - Workshop an 2 Tagen

Termin
Mittwoch, 9. und 16. September 2026 jeweils von 9:15 - 17:00 Uhr
Anmeldeschluss: 02.09.2026

Preise
SBVV-Mitglieder: CHF 640.00
Nichtmitglieder: CHF 780.00
zzgl. 8.1% Mwst.

Veranstaltungsort
SBVV Geschäftsstelle
Limmatstrasse 107
8005 Zürich

Organisation
Schweizer Buchhandels- und Verlags-Verband SBVV
Limmatstrasse 107
Postfach
CH-8031 Zürich

Kontakt
weiterbildung@sbvv.ch

Der Workshop vermittelt Verlagsmitarbeitenden solide Grundlagen zur Arbeit an Manuskripten und bietet die Möglichkeit, anhand verschiedener Textbeispiele die eigene Arbeitsweise zu überprüfen und zu optimieren.
Mittwoch, 9. und 16. September 2026

Dieser Kurs richtet sich an Lektor:innen und Redakteur:innen (Sachbuch und Belletristik), die ihre Kenntnisse in der professionellen Bearbeitung von Manuskripten vertiefen möchten.

Der Workshop vermittelt Verlagsmitarbeitenden solide Grundlagen zur Arbeit an Manuskripten und bietet die Möglichkeit, anhand verschiedener Textbeispiele die eigene Arbeitsweise zu überprüfen und zu optimieren.

Die Referentin geht unter anderem auf folgende Themen ein:

  • Planung und Organisation, effiziente Vorgehensweise
  • An welches Zielpublikum richtet sich der Text?
  • Texte beurteilen: Entwickeln von entsprechenden Kriterien
  • Redigieren: Stimmt der Inhalt, ist die Sprache adäquat, sind die formalen Anforderungen erfüllt?
  • Mängel erkennen und beheben: Was ist erlaubt, was nicht?
  • Text- und Bildrechte
  • Zusammenarbeit und Kommunikation mit Autor:innen
  • Diskussion und Klärung von Fragen aus der Praxis

Während des Workshops haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, an eigenen Texten zu arbeiten und Fragen individuell mit der Referentin zu klären.

Wir haben Gabriela Merz vom zeitkind Verlag, die den Kurs im September 2025 besucht hat, drei Fragen gestellt.

Copyright Foto: Fiona Hodel

-Was hat Ihnen besonders am Kurs gefallen?

Die zwei Kurstage waren geprägt von einem regen Austausch zwischen allen Beteiligten; Kursleitung und Teilnehmende bewegten sich in inspirierender Diskussion durch die diversen Themen. Regula Walser, die Kursleitung moderierte die Tage sehr feinfühlig – immer im Wechsel zwischen Input von ihr, Partnerarbeit und freiem Austausch.

-Was hat Ihnen der Kurs für Ihre Arbeit im Verlag gebracht?

Das, was ich bis jetzt intuitiv – und vorbewusst - in der Manuskriptarbeit getan habe, fand durch den Kurs auf eine bewusstere Ebene. Dies ermöglicht mir nun, die Arbeit am Manuskript klarer übersehen und auch einteilen/einschätzen zu können, in welcher Phase der Manuskriptarbeit ich gerade und wo der jeweilige Hauptfokus liegt.

-Hat Sie im Kurs etwas überrascht?

Mir schien, wir Kursteilnehmende kamen aus sehr unterschiedlichen Themenfeldern: Sach- und Fachbuch, Belletristik und Kinder-und Jugendliteratur. Es war bereichernd, im Gespräch zu erfahren, wo in der Manuskriptarbeit Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede liegen. Überraschend war, dass gerade das Herausarbeiten der Unterschiede für meine Arbeit an belletristischen Werken viel gebracht hat. Als Beispiel sei hier die Beschreibung der Zusammenhänge von innerer und äusserer Struktur in juristischer Fachliteratur genannt.

Regula Walser, Zürich
Regula Walser, lic. phil. I., war Lektorin in verschiedenen Sachbuch- und Belletristik-Verlagen. Heute arbeitet sie als selbstständige Lektorin und Projektleiterin von Publikationen. www.regulawalser.ch

Top