Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 19/2025 vom 15. Mai 2025
10. SBS / 200 Jahre Braille
10. Koffer-Ausstellung für die Buchhandlungen
Vor 200 Jahren erfand Louis Braille – ein erblindeter Jugendlicher aus Paris – die Brailleschrift. Die SBS Schweizerische Bibliothek für Blinde, Seh- und Lesebehinderte in Zürich veranstaltet im ganzen Jubiläumsjahr öffentliche Anlässe. Die SBS wollte im Jubiläumsjahr auch die Buchhandlungen als Orte des Lesens in ihre Aktivitäten einbeziehen, und entwickelte dafür die Idee eines Koffers zum Ausleihen. Wir fragten bei Cordula Nebiker von der SBS nach.
Die SBS plante im Jubiläumsjahr für Buchhandlungen einen Themen-Koffer «200 Jahre Braille-Schrift». Was erwartet interessierte Buchhandlungen?
Cordula Nebiker: Bei den Vorbereitungen für die Jubiläumsaktivitäten fragten wir uns, wo wir Menschen, die gern lesen, mit Informationen über die Brailleschrift erreichen können. Für Buchhandlungen und Bibliotheken entwickelten wir eine kleine Koffer-Ausstellung. Es handelt sich dabei um einen blauen Original-Versandkoffer, in dem Braille-Leserinnen und -Leser normalerweise ihre SBS-Bücher erhalten. Der Braille-Koffer kann kostenlos für zwei bis vier Wochen bestellt werden. Er enthält unter anderem das Braille-Alphabet, Braille-Leseproben, Informationen über Louis Braille, einen Wettbewerb sowie kleine Geschenke wie Jubiläums-Schokolinsen und Braille-Lesezeichen. Zurzeit steht ein Koffer zur Ausleihe zur Verfügung. Bei grösserer Nachfrage können wir weitere Koffer bestücken.
Ist auch eine Ausstellung zu 200 Jahre Braille geplant?
Die SBS organisiert im Jubiläumsjahr verschiedene Veranstaltungen. Eine Jubiläumsausstellung gibt es am Samstag, 28. Juni, im Rahmen unseres traditionellen Tags der offenen Tür. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung von der Tast-Schrift bis zur Erfindung der genialen Brailleschrift; auch historische Braille-Schreib- und -Übungsgeräte sind ausgestellt. Zudem kann die Brailleschrift ausprobiert werden. Wer am Tag der offenen Tür verhindert ist, kann sich gern für eine Gruppenführung anmelden: Die Ausstellung bleibt noch das ganze Jahr über aufgebaut.
Das Atlantis-Bilderbuch «Das Dorf der Steine», wo die Hauptperson blind ist, ist für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis nominiert. Hat das Buch in euren Aktivitäten zum Jubiläum einen besonderen Stellenwert erhalten?
Dank der guten Beziehungen zum Atlantis-Verlag konnten wir zeitgleich mit dem Erscheinen des Buchs die Braille-Version produzieren. Diese hat auch über die Grenzen der Schweiz hinaus Aufmerksamkeit erregt. Im Rahmen der Präsentation des nominierten Bilderbuchs an den Solothurner Literaturtagen werden wir am Sonntag, 1. Juni, einen Einblick in die Brailleschrift geben und einen kleinen Lese- und Schreibkurs anbieten.
Was wäre sonst noch ein Buchtipp für einen Schwerpunkt «Braille» in der Buchhandlung?
Ich lege das Buch «Eine Fingerkuppe Freiheit» von Thomas Zwerina ans Herz. Es erschien letztes Jahr bei HarperCollins. Der Autor, der vollständig erblindet ist, schuf einen eindrücklichen historischen Einblick in das Leben von Louis Braille. Thomas Zwerina wird übrigens an unserem Tag der offenen Tür aus seinem Buch vorlesen.
Wie hat sich der Stellenwert von Braille gegenüber Hörbüchern verändert?
Mengenmässig übertragen wir mehr Text in Hörbücher als in Braille. Hörbücher sind sehr praktisch, um Informationen aufzunehmen und Literatur zu geniessen, sie sind daher sehr beliebt. Trotz des technischen Fortschritts ist die Brailleschrift für blinde und sehbehinderte Menschen aber weiterhin von grosser Bedeutung, weil sie nur mit der Brailleschrift das Schreiben erlernen können. Für taubblinde Menschen ist sie unverzichtbar. In Schule und Beruf ist sie von unschätzbarem Wert, sei es auf Papier oder als digitale Braillezeile am Computer. Auch im öffentlichen Raum spielt sie eine wichtige Rolle, zum Beispiel bei der Beschilderung oder auf Orientierungsplänen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt die Brailleschrift also unersetzlich. Sie ermöglicht Unabhängigkeit, Bildung und Chancengleichheit.
Zum Info-Koffer «200 Jahre Braille»:
Breite 40 cm, Tiefe 35 cm, Höhe 55 cm
Zusendung kostenlos, Bestellungen über versand@sbs.ch.
Weitere Themen:
1. SBVV
1. Neue Landingpage zu Open Access
2. Global Book Crawl Switzerland
2. Stempel für den Buchhandlungs-Pass
3. EU-Entwaldungsverordnung
3. Die Empfehlungen des SBVV
4. Buch Wien 2025
4. Letzte Tage für Anmeldung zum Schweizer Gemeinschaftsstand
5. Aarau
5. Filiale Orell Füssli Meissner schliesst
7. Novitätenheft
7. Neuerscheinungen von Schweizer Autorinnen und Autoren: Jetzt melden
8. W1-Gruppe
8. Atrium Pics geht an den Start
9. Ausschreibung
9. Jetzt Bücher einreichen
11. Exkursion SBVV-Weiterbildung
11. Verbindende Begegnungen kreieren
12. Literaturfestival Jo liest
12. Am Samstag auf der Josefswiese
13. SIKJM
13. Jahrestagung zum Thema Sachbücher
14. Creators for Europe United
14. Schutz kreativer Rechte in Europa
15. Young Excellence Awards 2025
15. Jana Lissek unter den 10 Nominierten
16. British Book Awards
16. Margaret Atwood für Meinungsfreiheit geehrt