Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 17/2025 vom 30. April 2025

1. Buchhandlung und Verlag des Jahres
1. Das sind die Nominierten

Es ist soweit: Die Nominierten für den Preis des Schweizer Buchhandels 2025 sind bekannt! Seit 2010 zeichnet der SBVV jährlich die Buchhandlung und den Verlag des Jahres aus. Jeweils drei Unternehmen werden von einer Jury aufgrund von Meldungen aus dem Publikum nominiert. Wer gewinnt, bestimmen Sie: Auf der Website des SBVV können alle ab sofort für ihre favorisierte Buchhandlung oder ihren favorisierten Verlag voten. Die siegreiche Buchhandlung und der siegreiche Verlag erhalten je 4000 Franken, die Nominierten je 2000 Franken. Die Verleihung findet am 16. Juni in Bern statt, im Anschluss an die Generalversammlung des SBVV in der Schweizerischen Nationalbibliothek.

Zur Wahl stehen:

Buchzeichen, Langenthal:
Die Buchhandlung wird von drei engagierten Frauen – Brigitte Berger, Susanna Paoletti und Beatrix Stuber – mit viel Herzblut betrieben. Sie sehen ihr Geschäft nicht nur als Verkaufsstelle für Bücher, sondern als kulturellen Treffpunkt, Ort der Begegnung und Inspirationsquelle. Das Sortiment wird laufend an die lokalen Bedürfnisse angepasst und reicht von Kinder- über Sachbücher bis hin zu Belletristik und Geschenkartikeln. Besonders geschätzt wird die persönliche Beratung. Die liebevolle Gestaltung des Ladens – mit Antiquitäten, Kunstobjekten und saisonal dekorierten Schaufenstern – schafft eine wohnliche Atmosphäre. Der Umbau der Buchhandlung durch Brigitte Bergers Vater, einen Schreiner, verleiht dem Ort zusätzlich Charme. Der Erfolg beruht auf Idealismus, Kundennähe und der Fähigkeit, mit kreativen Ideen zu begeistern.

Kinderbuchladen Baumhuus, Luzern:
Muriel Hürlimann gründete die Buchhandlung 2023, inspiriert durch eine persönliche Neuorientierung während der Pandemie. Der Laden ist liebevoll gestaltet, mit viel Holz, einer Sternendecke, Leseecken und – ja – einem echten Baumhaus. Er bietet nicht nur Bücher, sondern ein Erleben von Geschichten für Kinder und Familien. Das Sortiment umfasst neben Kinderbüchern auch Erziehungsratgeber, Spielwaren und pädagogisches Material. Finanziert wurde das Projekt durch Eigenmittel, Crowdfunding und ein Genossenschaftsdarlehen. Muriel Hürlimann organisiert zahlreiche Veranstaltungen wie Bastelworkshops, Vorlesestunden oder Elternkurse, beworben hauptsächlich über Instagram. Ihre pädagogische Erfahrung als Kindergartenlehrerin fliesst in Konzept und Programm ein. Das Baumhuus ist mehr als ein Laden – es ist ein Ort der Geborgenheit, Bildung und Kreativität.

Obergass Bücher, Winterthur:
Die Buchhandlung steht für das pure Buch: keine Spiele, keine Accessoires – nur Bücher. Daniela Binder führt den Laden seit 1999, heute zusammen mit einem Team aus acht Frauen. Ursprünglich als Buchhandlung Schneebeli gegründet, entwickelte sich Obergass Bücher zu einer Institution mit klarer Linie. Lesungen, Bücherpräsentationen oder Bibliotheksbesuche sind zentraler Bestandteil des Erfolgs und werden mit viel Engagement gepflegt. Die Schaufenster sind minimalistisch und auf das Wesentliche reduziert: das Buch. Daniela Binder lebt ihre Leidenschaft für Literatur seit fast vier Jahrzehnten aus. Die Nachfolge wird bereits vorbereitet: Mit Mitarbeiterin Maheli Rüfenacht ist die nächste Generation bereit.

Chronos-Verlag, Zürich:
Der Verlag wurde 1985 gegründet, zunächst als Plattform für Dissertationen und wissenschaftliche Arbeiten aus dem Bereich der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Unter Leitung von Hans-Rudolf Wiedmer entwickelte sich Chronos aber zu einer renommierten Adresse für fundierte Sachliteratur. Der Durchbruch gelang mit dem «Bergier-Bericht» zur Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg und dem Überraschungserfolg «Fleisch und Blut» von Susanna Schwager. Heute bietet Chronos auch Open-Access-Publikationen an und vereint wissenschaftlichen Anspruch mit gesellschaftlicher Relevanz. Das Team arbeitet kollegial und gestaltet die Zukunft des Verlags gemeinsam.

Helvetiq, Basel:
Helvetiq begann 2008 mit einem Einbürgerungsspiel – heute ist Helvetiq ein vielseitiger Verlag mit Büros in Lausanne und Basel. Die Produkte verbinden Unterhaltung und Bildung, Regionalität und Internationalität. Der Verlag publiziert Spiele, Bücher und Puzzles – vielfach mit Bezug zur Schweiz, aber immer auch für ein globales Publikum. Erfolgreiche Reihen wie «Bierwandern» oder das Spiel «Bandido» haben Helvetiq bekannt gemacht. Mehrsprachigkeit ist Programm: Die Titel erscheinen auf Deutsch und Französisch. Mit eigenen Vertrieben in Europa und den USA wächst der Verlag stetig. Das Team ist international und kreativ, der Gründergeist bleibt lebendig.

rüffer & rub, Zürich:
Der Verlag publiziert seit 2000 anspruchsvolle Sachbücher, die gesellschaftlich relevante Fragen aufgreifen und verständlich beantworten. Gegründet wurde er von Anne Rüffer und Dominique Rub, um Themen wie Demenz, psychische Gesundheit oder kulturelle Entwicklungen sorgfältig aufzubereiten. Der Verlag arbeitet eng mit den Autorinnen und Autoren zusammen und legt grossen Wert auf redaktionelle Qualität sowie starkes Design. Multimediale Angebote wie Autoreninterviews auf Video und das Verlagsmagazin Einsichten ergänzen das Programm. Seit 2018 gibt es auch ein Literatursegment. Auch im Pensionierungsalter bleibt Anne Rüffer aktiv, getragen von einem eingespielten Team, das den Geist des Verlags weiterträgt.


Weitere Themen:

Das Team von Buchzeichen in Langenthal (v. l.): Beatrix Stuber, Brigitte Berger und Susanna Paoletti. Foto: Marius Leutenegger

Muriel Hürlimann, Inhaberin des Kinderbuchladens Baumhuus in Luzern. Foto: Manuela Talenta

Das Team von Obergass Bücher in Winterthur (v. l.): Nicole Feer, Evelyn Bitterli, Daniela Binder, Ronja Rüegg, Muriel Progin, Maheli Rüfenacht und Christina Müller. Es fehlt Meret Lisibach. Foto: zVg

Das Team von Chronos (v. l.): Lisa Bollinger, Hans-Rudolf Wiedmer, Noëlle Lee, Sascha Wisniewski und Walter Bossard. Es fehlt Jonas Wenger. Foto: Manuela Talenta

Das Team von Helvetiq während eines Firmenausflugs letzten Dezember. Foto: zVg

Das Team von rüffer & rub (v. l.): Saskia Nobir, Felix Ghezzi, Anne Rüffer und Stephanie Kohler. Foto: Manuela Talenta

Top