Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 45/2019 vom 28. November 2019

2. Studie
2. Bibliotheks-Onleihe schadet dem Buchhandel

Die Onleihe schmälert die Kaufbereitschaft buchaffiner und kaufkraftstarker Zielgruppen am Buchmarkt. Das zeigt die Studie "Wer leiht was in Bibliotheken und insbesondere online? Ein 360°-Blick auf die Onleihe", die der Börsenverein des Deutschen Buchhandels mit der GfK durchgeführt hat (wir berichteten im letzten Newsletter). Hier ein paar Kernergebnisse der Studie, welche diese Woche in einer Pressekonferenz vorgestellt wurde: 2,6 Millionen Menschen leihen in Deutschland via Onleihe digital Bücher und andere Medien aus, 1,9 Millionen davon speziell E-Books. Zwei Drittel der Onleihe-Nutzer sind unter 50 Jahre alt und damit im Vergleich zur Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich jung. Ausserdem sind sie überdurchschnittlich gut situiert und gebildet. Onleihe-Nutzer gehören zwar zu den aktivsten Käufern am Buchmarkt, aber knapp die Hälfte kauft weniger oder gar keine Bücher mehr, seitdem sie das Angebot der Onleihe nutzen (45 Prozent bei gedruckten Büchern, 46 Prozent bei E-Books).

Nadja Kneissler, Vorsitzende des Verleger-Ausschusses des Börsenvereins: "Die Studienergebnisse zeigen deutlich, dass die Onleihe-Nutzung unmittelbaren Einfluss auf den Buchmarkt hat. Um weiterhin ein breit gefächertes Angebot an Büchern und E-Books in Deutschland bereitstellen zu können, benötigen wir gerechte Lizenzregelungen. Die von Bibliotheken geforderten Ausnahmen vom Urheberrecht für die Onleihe, die sogenannten Schrankenregelungen, bieten keine faire Entlohnung für die Leistungen der Verlage und Autoren und sind für uns damit kein gangbarer Weg." Lena Falkenhagen, Bundesvorsitzende des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, ergänzte bei der Präsentation der Studienergebnisse: "Solange es um eine blosse Erweiterung des digitalen Bibliotheksangebots geht, ist nicht einzusehen, dass die Rechte von Autorinnen und Autoren beschnitten werden, insbesondere, wenn davon mehrheitlich finanzstarke, gebildete Mid-Ager profitieren."

Weitere Themen:

1. Basel
1. Kinder-und Jugendbuchladen Proviant eröffnet diesen Samstag mit einem Fest

3. Bolo Klub
3. CH-Gastlandauftritt in Bologna trägt Früchte

4. Buchstart
4. Die vierte Generation der Bücher an Neugeborene ist da

5. Eine Frage an ...
5. Anya Schutzbach, weissbooks.w

6. Nicht vergessen:
6. Bitte Frühjahrsnovitäten melden!

7. OLF
7. Trade Sales Conference bereits im 17. Jahr

8. Diverse Meldungen
8. Tokarczuk kommt im März in die Schweiz // Neuer Finanzchef für Thalia // Cornelsen investiert in Bookii-Hörstift

9. Preise
9. Basler Lyrikpreis // Lesefieber Feder

10. SRF-Bücherliste 28. November - 6. Dezember
10. 

Top