Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 12/2020 vom 26. März 2020

12. Kurze Umfrage unter Verlagen
12. Corona .. und nun?

In der vergangenen Woche haben wir einige Buchhändlerinnen und Buchhändler gefragt, wie sie mit der Corona-Krise umgehen – in dieser Woche richten wir den Fokus auf Verlage. Vier Fragen - und viele Antworten. Danke an alle, die Ihr Wissen, Ihre Ideen und Anregungen mit uns geteilt haben!

Haben Sie sich aufgrund der Krise schon direkt an Ihre Endkunden gewendet – und wenn ja, wie ist die Reaktion?

  • Matthias Burki, Der gesunde Menschenversand: Bis jetzt läuft das meiste über die sozialen Medien, da gibt es schon Zuspruch - die Frage ist aber natürlich, ob sich das auch in Verkäufe ummünzt. Auch der Förderverein hat sich an die Mitglieder gewandt. Weitere Aktionen wie Newsletter und Aufruf über die Autor/innen folgen bald.
  • Sonja Matheson, Baobab books: Ja, denn wir haben einen Kundenkreis, der sich recht stark mit uns unserem Programm identifiziert. Den sowieso geplanten Newsletter haben wir neu formuliert. Die Reaktion ist durchaus spürbar, wohl auch deshalb, weil wir abgesehen von der Kinderliteratur sowieso einiges im Angebot haben, dass nun besonderes gefragt ist: PDF-Unterrichtsmaterialien, Audiodateien mit Stimmen von AutorInnen, eine Datenbank mit Buchempfehlungen etc. Nach Möglichkeit weiten wir das Angebot in den kommenden Wochen auch noch aus.
  • Sabine Dörlemann, Dörlemann Verlag: Wir machen natürlich nach wie vor unseren monatlichen Newsletter und weisen auf unsere Bücher hin. Wir bekommen seither mehr Bestellungen. Zudem planen wir weitere Aussendungen auf Papier mit unserem neuen Publikumsprospekt. Zudem produzieren wir zur Zeit Videolesungen zu unseren Büchern. Das ist neu und aufregend. Wir lernen jeden Tag hinzu.
  • Kerstin Forster, Triest Verlag: Bis jetzt noch nicht, weil wir in der Flut von Corona-Nachrichten nicht auch noch einen Newsletter ohne weitere Information verschicken wollten.

    Diese Woche gibt es allerdings eine Neuerscheinung, die wir per Newsletter ankündigen, darin wird auch auf die Situation bzgl. Webshop, Lieferkette im Buchhandel und dass man bei den Quartiersbuchhandlungen bestellen soll, aufmerksam gemacht.


Welche Massnahmen haben Sie getroffen, um in der Krise handlungsfähig zu bleiben?

  • Sonja Matheson: Baobab books: Wir haben die Arbeitsstruktur im Verlag angepasst, neue Instrumente für die Kommunikation im Team eingerichtet und die Prioritäten für die kommenden Monate neu geordnet. Prognosen hinsichtlich Liquidität sind im Moment noch schwierig, wir beobachten die finanzielle Entwicklung genau und behalten uns allfällige Schritte zur Lohnsicherung vor. Wir weisen zudem Kundinnen und Kunden und insbesondere auch Lehrpersonen und Leseanimatorinnen darauf hin, dass es nun wichtig ist, nicht nach Gratisangeboten zu suchen oder Kinderbücher zu filmen und ins Netz zu stellen, sondern dass allen nur dann geholfen ist, wenn Bücher auch gekauft werden – wir hatten schon zahlreiche Anfragen solcher Art.
  • Urs Hunziker, AT Verlag: Wir haben uns so organisiert, dass wir alle vom Home Office aus arbeiten können und doch weiterhin vernetzt sind. Unsere Vertreterkonferenz hatten wir diese Woche als Videokonferenz, was erstaunlich gut funktioniert hat. Auch Verlagssitzungen finden nun so statt.
  • Lucien Leitess, Unionsverlag: Wir sitzen nach einem Kraftakt verteilt zwischen Bodensee und Säuliamt im Home Office. Der Verlag funktioniert, wir machen neue Erfahrungen und lernen neue Techniken und den neuen Knigge fürs verteilte Arbeiten. Vor allem aber: Wir schreiben zwar neue Budgets und allerlei Hilfsanträge, vor allem aber machen wir weiter Bücher. Und wir bewundern, wie BuchhändlerInnen den Guerillakrieg gegen Corona führen, um Ihren LeserInnen zu helfen, ans richtige Buch zu kommen. #BuchLiebtBuchhandel!
  • Sabine Dörlemann, Dörlemann Verlag: Wir haben unsere Arbeitszeiten verkürzt, so muss niemand in den Stosszeiten pendeln. Wir sind nicht mehr als vier Personen aufs Mal im Büro und dank unserer großen Räume können wir problemlos genügend Sicherheitsabstand halten. Unser Büro bleibt, so lange es möglich ist, besetzt. Und wir treffen auch Vorkehrungen fürs Homeoffice.
  • Matthias Burki, Der gesunde Menschenversand: Man ist etwas hilflos ausgeliefert ... Die grösste Sorge sind die Frühlingsbücher und die damit verbundenen abgesagten Lesungen. Da versuchen wir, möglichst Ersatztermine zu finden. Und wir überlegen uns, wie wir diese Bücher auch im Herbst nochmals lancieren können.
  • Kerstin Forster, Triest Verlag: Wir werden auch einen Antrag auf Kurzarbeit stellen, um die Umsatzausfälle durch Schliessung der Buchhandlungen aufzufangen – und wir weisen auf Social Media vermehrt auf unseren Onlineshop hin

Stellen Sie dem Buchhandel besondere Werbemittel zur Verfügung?

  • Urs Hunziker, AT Verlag: Wir tüfteln im Rahmen unserer Vertriebskooperation ARTFOLIO noch an einer sinnvollen Aktion, wie wir den Buchhandel unterstützen können. In unserem Newsletter und auf Social Media weisen wir immer wieder darauf hin, wie wichtig es gerade jetzt ist, lokal einzukaufen. Es ist zu hoffen, dass diesbezüglich ein Umdenken in Gang kommt.
  • Kerstin Forster, Triest Verlag: Nein, im Moment nicht. Wir werden eine normale Herbstvorschau produzieren, mit den Vertretern absprechen, ob weitere Informationen nötig sind.

  • Sabine Dörlemann: Wir versuchen den Handel zu unterstützen, wo immer wir können. Vor allem haben wir Titel verschoben, so dass der Handel nicht noch weiter überschwemmt und jetzt entlastet wird.


Fühlen Sie sich vom Buchhandel ebenfalls unterstützt?

  • Sabine Dörlemann, Dörlemann Verlag: Wir stützen uns gegenseitig und gerade der unabhängige Buchhandel sucht die unabhängigen Verlage zu unterstützen und vice versa. Wir finden es grossartig, welche Initiativen da entwickelt werden, von Videoeinspielungen bis hin zu Velokurierdiensten. Gemeinsam sind wir stark! (Sabine Dörlemann)
  • Kerstin Forster, Triest Verlag: Wir sehen mit Freude, dass die lokalen Buchhandlungen auf originelle und sympathische Art auf Liefer- und Abholdienste umgestellt haben und hoffen, dass das auch dem Absatz unserer Titel zugutekommt. Wir werden sehen, ob es zu vermehrten Remissionen kommt oder nicht.
  • Urs Hunziker, AT Verlag: Der Buchhandel hat mit sich selbst im Moment mehr als genug zu tun, was sehr verständlich ist. Wir hoffen einfach, dass Reiseaufträge nicht einfach storniert, sondern allenfalls etwas nach hinten geschoben werden. Es kommt eine Zeit nach Corona und Bücher werden die Menschen auch dann noch brauchen, vielleicht mehr denn je.
  • Matthias Burki, Der gesunde Menschenversand: Im Moment merken wir leider fast nur Remittenden und stornierte Vorbestellungen. Vereinzelte erfreuliche Momente gibt es aber auch: Die Buchhandlung im Volkshaus hat ein Buch in ihren Newsletter aufgenommen.
  • Sonja Matheson, Baobab books: Ich glaube, wir wissen alle, dass wir nur miteinander überlebensfähig sind. Das Teilen von Informationen und Erfahrungen, aber auch von Wünschen und Anliegen kommt allen zu Gute.

Weitere Themen:

1. Soforthilfe-Fonds
1. für Buchhandlungen und Verlage

2. Schweizer Bücherbon
2. Zinslose Darlehen an Mitglieder

3. Buchhandlung und Verlag des Jahres 2020
3. Melden Sie uns Ihre Vorschläge

4. Corona und Kulturbetrieb
4. Weiterführende Links und hilfreiche Tipps

5. Schweizer Literatur im Fokus
5. SRF unterstützt Schweizer Verlage

6. Ausbildung
6. Lehrabschlussprüfung

7. Weiterbildung im SBVV
7. Neu auch online-Kurse

8. Überbrückungskredite vom Bund
8. für Unternehmen

9. Das Lieblingsbuch
9. Haben Sie Ihren Favoriten schon gewählt?

10. La Joie de lire
10. Verlagsaktionen in Zeiten von Corona

11. Eine Frage an ...
11. André Gstettenhofer

13. Buch Wien
13. Verlage können Veranstaltungen anmelden

14. buy local - auch online!
14. Marketingaktion zum Mitmachen

15. Marketingaktion Freundschaft fürs Lesen
15. Gutschein-Aktion für die Zukunft des Buchhandels

16. Die besten Bücher gesucht
16. Die Hotlist geht in die 12. Runde

17. Diverses: Uderzo verstorben // Woody Allen Biographie
17. Deutscher Sachbuchpreis verschoben // Programmleitung mare Verlag //

18. Bücher in den Medien
18. 

19. Sag’s mit einem Buch
19. 

Top