Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 48/2020 vom 17. Dezember 2020
9. Diverse Meldungen
9. 52 beste Bücher / Büchergilde und Litprom kooperieren / SIKJM-Kursprogramm 2021 / Umfrage in Deutschland /«Kinderbuchpraxis»
Am letzten Freitag übergab der SBVV 8223 Unterschriften des Protests gegen die Einstellung der Sendung «52 beste Bücher» an SRF-Direktorin Nathalie Wappler. In Zeiten von Corona erfolgte diese Übergabe auf dem Postweg. Die Medienmitteilung dazu lässt sich auf der SBVV-Website nachlesen.
Die Büchergilde und Litprom kuratieren ab Sommer gemeinsam ein neues Programm. Ab Sommer setzt die Büchergilde die neue Edition Weltempfänger auf. Im Büchergilde-Programm nimmt der Weltempfänger den Platz der Edition Weltlese ein.
Das neue Kursprogramm des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM) 2021 finden Sie hier.
Einzelhandels-Umfrage in Deutschland: Der Einzelhandelsverband HDE befragte rund 500 Unternehmen zu den Auswirkungen der Pandemiebeschränkungen in der Vorweihnachtszeit. Fazit: Der Buchhandel sticht im Vergleich der Einzelhandelsbranchen deutlich heraus, was den Absatz während des Lockdowns betrifft. Details im Börsenblatt, 10.12.2020.
Das Börsenblatt startet eine neue Podcast-Reihe: Einmal im Monat stehen die Türen der «Kinderbuchpraxis von Mr. Ralf und Dr. Stefan» (Ralf Schweikart und Stefan Hauck) offen.
Weitere Themen:
2. Kampa
2. Kampa kauft Atlantis von Orell Füssli
3. NordSüd
3. Riky Stock wird Geschäftsführerin von NorthSouth Books in New York
4. Kein & Aber
4. Grosser Bahnhof für Bücher
5. SBVV-Weiterbildungskurs
5. Arbeit am Manuskript
6. Corona-Lockdown
6. Deutschlands Buchhandlungen geschlossen
7. Right Livelihood Foundation
7. Kooperation mit der Universität Zürich