Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 44/2021 vom 18. November 2021
12. Preise
12.
Der German Design Award 2022 in der Kategorie «Excellent Communications Design. Books and Calendars» geht an die Letterpress Edition von TOC Publishing. Die limitierte, signierte Buchdruck-Edition (hier: Chimamanda Ngozi Adichie: «Half of a Yellow Sun») wird auf einer Heidelberger Zylinder-Presse von 1954 gedruckt, unter Verwendung von Polymerplatten.
Der Hannelore-Greve-Literaturpreis der Hamburger Autorenvereinigung, dotiert mit 25’000 Euo, geht an Klaus Modick. Der 70-jährige Autor (zuletzt v. a. bei Kiepenheuer & Witsch) ist auch Herausgeber und Übersetzer.
Das Gütesiegel für Volontariate, das der Verein Junge Verlags- und Medienmenschen (jvm) vergibt, geht dieses Jahr an Gräfe und Unzer sowie S. Fischer. Der Preis wird für die gute Qualität von Volontariaten vergeben.
Die «Wissensbücher des Jahres», ausgelobt von der Zeitschrift «Bild der Wissenschaft» mit einer unabhängigen elfköpfigen Jury sowie Leserabstimmung, sind in sechs Kategorien:
Überblick: Mark Honigbaum: «Das Jahrhundert der Pandemien», Piper
Zündstoff: Mai Thi Nguyen-Kim: «Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit», Droemer
Überraschung: Carel van Schaik, Kai Michel: «Die Wahrheit über Eva», Rowohlt
Unterhaltung: Dominik Eulberg: «Mikroorgasmen überall», Eichborn
Ästhetik: George Steinmetz, Andrew Revkin: «Human Planet», Knesebeck
Perspektive/Jugendbuch: Katharina Weiss-Tuider, Christian Schneider «Expedition Polarstern», cbj
Weitere Themen:
1. LIBER
1. Schlussspurt: Noch zehn Tage Fundraising
2. Zug
2. Lüthy-Gruppe übernimmt Papnova-Papeterie
3. St. Gallen
3. Orell Füssli eröffnet Filiale im Bahnhof
4. Bayerischer Buchpreis
4. Live-Entscheidung nach Diskussion
5. Loewe/Egmont
5. Comics für Kinder boomen
6. Literaare Herbstlese
6. Fokus Schweizer Literatur
7. Crime Cologne Award
7. Joachim B. Schmidt gewinnt
8. Eventi letterari Monte Verità
8. Dante Alighieri und die Pandemie
9. Biodiversität in der westlichen Literatur
9. Wenn die «Eiche» zum «Baum» wird