Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 36/2022 vom 29. September 2022

13. Preise
13. 

Der Studer/Ganz-Preis für das beste unveröffentlichte deutschsprachige Prosamanuskript wurde zum neunten Mal ausgeschrieben. Bewerben konnten sich Autorinnen und Autoren mit Schweizer Bürgerrecht oder ständigem Wohnsitz inn der Schweiz. Diese Jury hat sich für das Manuskript «Feuerlilie» (Arbeitstitel) von Gianna Olinda Cadonau entschieden. Mit dem Preis verbunden ist eine Publikation im Lenos-Verlag. Die Autorin wurde 1983 in Panaji, Indien, geboren und wuchs in Scuol im Engadin auf.

Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis, dotiert mit 30’000 Euro, geht an Jan Faktor für «Trottel», Kiepenheuer & Witsch. Das Buch ist auch für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Der Günter-Kunert-Literaturpreis für Lyrik erhält Anja Kampmann für ihren Gedichtband «Der Hund ist immer hungrig», Hanser, 2021.

Der Paul-Maar-Preis geht an Anne Gröger für «Hey, ich bin der kleine Tod … aber du kannst auch Frida zu mir sagen», dtv junior 2021. Der Nachwuchspreis wird von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur verliehen.

Den Wilhelm-Merton-Preis für Europäische Übersetzungen erhält Claudia Dathe. Sie übersetzt ukrainische und russische Literatur. Der Preis ist mit 25’000 Euro dotiert.

Der Christine-Lavant-Preis geht an den österreichischen Autor Alois Hotschnig. Zuletzt erschien von ihm der Roman «Der Silberfuchs meiner Mutter», Kiepenheuer & Witsch, 2021.

Der Rheingau-Literatur-Preis (dotiert mit 11’111 Euro und 111 Flaschen Rheingau Riesling) geht an Katerina Poladjan für ihren Roman «Zukunftsmusik», S. Fischer.

Der Peter-Härtling-Preis geht an den Leipziger Autor David Blum für sein Manuskript «Kollektorgang». Rund 150 Texte wurden anonym eingereicht. Das preisgekrönte Jugendbuch erscheint bei Beltz & Gelberg.

Den Hermann-Hesse-Literaturpreis erhält Sasha Marianna Salzmann für ihren Roman «Im Menschen muss alles herrlich sein», Suhrkamp.

Der mit 150’000 US-Dollar dotierte FIL-Preis, die höchste Auszeichnung der internationalen Buchmesse von Guadalajara (Mexiko), geht an den rumänischen Schriftsteller Mircea Cartarescu. Zuletzt erschien von ihm auf der Deutsch der Erzählband «Melancolia», Zsolnay.

Weitere Themen:

1. St. Gallen
1. Ein Nachfolger für die Rose

2. Exklusiv für den SBVV
2. Besuch im Piatti-Archiv am 27. Oktober

3. SBVV
3. Merkblatt zum Energiesparen

4. Serafina
4. Haupt-Verlag und Cynthia Häfliger nominiert

5. Eine Frage an
5. Dana Grigorcea zu Frauen im Literaturbetrieb

6. Digitale Buchtage Schweiz
6. Rück- und Ausblick

7. KLV
7. Thomas Hotz wird Verlagsleiter

8. Loorentag
8. Klang der Sprache, Klang des Klaviers

9. Deutscher Sachbuchpreis
9. Ausschreibung startet

10. Preis der Leipziger Buchmesse
10. Bewerbungsstart

11. Frankreich
11. Porto-Kosten für Buchsendungen

12. SBVV-Weiterbildung
12. 

14. Diverse Meldungen
14. 

15. In memoriam
15. 

16. SRF-Bücherliste
16. 

Top