Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 26/2019 vom 27. Juni 2019
1. Investor gefunden
1. Zeitfracht übernimmt gesamte KNV-Gruppe
Die Berliner Zeitfracht Gruppe hat Deutschlands grössten Buchlogistiker und Buchgrosshändler Koch, Neff und Volckmar (KNV) gekauft und somit knapp fünf Monate nach dem Insolvenzantrag gerettet. Der Logistikdienstleister Zeitfracht hatte bisher nichts mit Buchhandel zu tun und erbringt Dienstleistungen im Bereich der nationalen und internationalen Logistik, der Spezialschifffahrt sowie im Bereich des Fracht- und Personenluftverkehrs. Matthias Koeffler, Herausgeber von Langendorfs Dienst, macht für uns eine erste Einschätzung.
Matthias Koeffler, was verspricht sich Zeitfracht von KNV, und was kann sich KNV von Zeitfracht erhoffen? Für den Buchhandel ist das Berliner Logistikunternehmen ja bisher noch keine feste Grösse. Matthias Koeffler: "Den Erfolg der Übernahme zu prognostizieren ist schwierig, aber es gibt viele positive Signale. Zum Beispiel, dass Zeitfracht ein familiengeführtes Unternehmen ist. Gerade in einer Branche, in der familiengeführte Unternehmen in der Mehrheit sind. Bisher ist das Unternehmen aber in der Buchbranche noch nicht aufgefallen. Nach allem, was man hört, gilt es als sehr verlässlich. Auch dass es divers aufgestellt ist und neben der Logistik auch im Bereich Immobilien und Luftfracht tätig ist, könnte Stabilität bedeuten. Besonders das Thema Luftfracht könnte interessant werden. Dennoch übernimmt ein fast gleichgrosses Unternehmen KNV. Das könnte zu einer grossen Herausforderung werden und auch für das Mutterunternehmen einige Wackler bedeuten. Aus der Pressemitteilung ist herauszulesen, dass die moderne Logistik und IT durchaus ein Verkaufsargument waren. Dies zeigt, dass die Buchbranche ihrem Ruf vorauseilt und hier modern aufgestellt ist. Aus Sicht der Buchbranche hat das Kartellamt jedenfalls keine Gründe, die Übernahme abzulehnen. Dennoch bleiben viele Fragen offen: Wie sollen die Synergieeffekte genutzt werden? Wie geht es weiter mit dem neuen Dienstleister im Bücherwagendienst? Wie geht es weiter mit LKG? Langfristig: Wie entwickeln sich die Preise? Im Moment lässt sich den neuen Eigentümern noch nichts dazu entlocken."
_____________
Details zum Kauf: Dass das Berliner Familienunternehmen Zeitfracht die gesamte KNV Gruppe übernehmen wird, hat Insolvenzverwalter Tobias Wahl von anchor Rechtsanwälte in einer gemeinsamen Presseerklärung mit KNV und Zeitfracht mitgeteilt. Alle Standorte und Arbeitsplätze bleiben erhalten. Die Gläubigerausschüsse der insolventen KNV Unternehmen haben den Kaufvertrag mit dem strategischen Investor bereits genehmigt. Die Geschäftsführer Thomas Raff und Jens Neuner bleiben weiterhin als Geschäftsführer im Amt. Der geschäftsführende Gesellschafter Oliver Voerster und Bertram Feuerbacher scheiden aus der Geschäftsführung aus. "Zeitfracht ist ein idealer Erwerber, da das inhabergeführte Familienunternehmen mit seinem Leistungsportfolio perfekt zu KNV passt. Durch die Bündelung von Know-how und die Nutzung der jeweiligen Stärken beider Seiten ergeben sich erhebliche Synergien", sagt Insolvenzverwalter Tobias Wahl.
Zeitfracht Gruppe und KNV: Zeitfracht ist mit 1'800 Mitarbeitenden etwas grösser als KNV mit 1'600 Mitarbeitenden. Das Unternehmen gibt es seit 90 Jahren und hat sich in den letzten Jahren zu einer Unternehmensgruppe mit den drei Säulen Logistik, Luftfahrt und Immobilien entwickelt. Zuletzt hatte Zeitfracht die Luftfahrtgesellschaft Walter von Eurowings übernommen. Das Unternehmen wird in dritter Generation von Jasmin Schröter und Wolfram Simon-Schröter geführt. Frank Schulze, Geschäftsführer Finanzen der Zeitfracht Gruppe, sagt zur Übernahme von KNV: "Wir freuen uns, dass wir den Zuschlag für das traditionsreiche Unternehmen KNV erhalten haben. Als inhabergeführtes Familienunternehmen bekennen wir uns uneingeschränkt zum Kulturgut Buch. Auch eine langfristige, nachhaltige Geschäftsentwicklung hat für uns den höchsten Stellenwert."
Börsenverein zum neuen Eigentümer: "Wir begrüssen es, dass der Insolvenzverwalter in kurzer Zeit einen neuen Eigentümer für KNV gefunden hat", erklärte Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels. "Das schafft eine Perspektive für die Buchlogistik und bietet Planungssicherheit für Verlage und Buchhandlungen. Dass Zeitfracht die KNV-Gruppe als Ganzes übernehmen will und eine langfristige Fortführung des Geschäftsbetriebs beabsichtigt, sind dafür wichtige Faktoren." Im Gespräch mit dem Börsenblatt ergänzt Skipis: "Jetzt müssen Taten folgen: Für die Buchbranche ist es entscheidend, dass die wichtigen Logistikleistungen, die KNV für Verlage und Buchhandlungen erbringt, langfristig gesichert werden."
Die Unternehmensgeschichte von Zeitfracht reicht zur "Spedition Schröter" in Stendal zurück (1927). Als der Gründer Walter Schröter Anfang der 50-er Jahre in der DDR inhaftiert wurde, sah sein Sohn Horst Walter Schröter hier keine Perspektive mehr und baute ein neues Schröter-Fuhrunternehmen in West-Berlin auf, das 1962 zu "Zeitfracht" wurde. Er hatte Anfang der 1970er Jahre auch die Idee für einen privaten Paketdienst, daraus entstand als Kooperation mit anderen Speditionen die DPD (Deutscher Paket Dienst). Seit 2000 ist die französische La Poste Haupteigner. Nach dem Tod von Horst Walter Schröter 2013 führen seine Grossnichte Jasmin Schröter und ihr Ehemann Wolfram Simon-Schröter das Unternehmen.
Weitere Themen:
2. Reminder
2. Novitäten Herbstprogramm 2019 melden
3. Pro Helvetia
3. Werkbeiträge erstmals auch für Spoken Word
4. 3 Fragen an ...
4. Pierre Thomé
5. Zürcher Kinderbuchpreis
5. Shortlist ist da
7. Magellan
7. Neue Programmleiterin