Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 28/2019 vom 11. Juli 2019
2. Nachwuchstalente der Branche
2. Young Talent geht in die dritte Runde
Bereits zum dritten Mal beteiligt sich der "Schweizer Buchhandel" in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse an der Initiative "Young Talents". Gesucht werden junge Branchenleute bis 35 Jahre mit einem innovativen Projekt. Wir werden die Nachwuchstalente im nächsten "Schweizer Buchhandel" nach der Sommerpause (07/2019) vorstellen. Eine kleine Jury von SBVV und Frankfurter Buchmesse wählt daraus eine der Kandidat/-innen aus, die zur Eröffnung und diversen Netzwerkveranstaltungen an der Frankfurter Buchmesse 2019 eingeladen wird. Dank der Young Talent Ausschreibung kann unser Branchenmagazin junge Talente aus Buchhandel, Verlag oder Agentur mit ihren Ideen, Projekten und Erfolgen vorstellen. Wir freuen uns auf Ihre Vorschläge bis Sonntag, 4. August unter redaktion@sbvv.ch.
Die beiden bisherigen Young Talent-Gewinner und ihre Projekte:
Für Nina Grünberger (*1987), damalige Leiterin der NordSüd-Presseabteilung und erste Young Talent-Gewinnerin von 2017, war es eine durchwegs positive und nachhaltige Erfahrung: "Am meisten habe ich von den Netzwerkveranstaltungen auf der Frankfurter Buchmesse profitiert, wo ich andere Gewinner aus den USA, China, Brasilien, Grossbritannien oder Holland kennenlernte. Wir stehen teilweise bis heute miteinander in Kontakt und verfolgen unsere individuellen Wege. Ich denke auch, dass mir die Auszeichnung neue Türen geöffnet hat. In gewisser Weise hat sie mich dorthin gebracht, wo ich aktuell bin: Ich wurde für die Pressearbeit zum Regenbogenfisch-Jubiläum ausgezeichnet und konzipiere nun kommunikative Markenstrategien." Nina Grünberger ist nach Bremen gezogen und arbeitet dort heute für die Markenagentur moskito.
Für Nils Feigenwinter (*2000), Young-Talent-Gewinner von 2018, steht ebenfalls der Netzwerkgedanke im Vordergrund: "Der Austausch mit anderen Branchenteilnehmern – ganz jungen wie ich sowie älteren, die sich schon lange in der Branche bewegen – war sehr bereichernd. Das Interesse an uns erlebte ich als wach und inspirierend." Bereits im Alter von 18 Jahren führte der Solothurner Jungunternehmer neben der Schule sein Unternehmen "Alas" mit 10 Mitarbeitenden. Alas hatte sich die Rechte an der Detektivgeschichte "Berge, Ski und falsche Spuren" von Marcel Naas aus dem Urnäscher boox-Verlag gesichert und das Jugendbuch als Erlebniswanderung für das Ski- und Wandergebiet Pizol im Sarganserland umgesetzt. Die Kinder und Jugendlichen werden bereits in der Gondel mit Toneinspielungen auf die Spuren der Detektivgeschichte geführt, auf dem Weg wurde eine Figur als beweglicher Roboter in Kooperation mit einem chinesischen Unternehmen nachgebaut, usw. Am Grossprojekt (www.mounteens.ch) hat Niels Feigenwinter das ganze letzte Jahr gearbeitet. Letztes Wochenende wurde es eingeweiht. Hauptberuflich arbeitet Nils Feigenwinter inzwischen als Projektmanager bei Mack Media im Europapark Rust.
Weitere Themen:
3. Hohe Auszeichnung
3. Georg-Büchner-Preis 2019 an Lukas Bärfuss
4. Frankfurter Buchmesse
4. Gratis-Eintrittskarten für Buchhandlungen
5. Echtzeit Verlag
5. Matylda Walczak geht nach neun Jahren, Sabrina Hofer kommt
6. 3 Fragen an ...
6. Michael Schnepf
7. edition bücherlese
7. Anita Hansemann ist gestorben
8. Art Edition in Hinwil
8. Nachfolgeregelung für Kunstkarten-Verlag
10. SBVV
10. Aktuelle Kurse im Überblick