Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 44/2019 vom 21. November 2019
10. Personalmeldungen, Vermischtes und Preise
10.
Personalmeldungen
- Katja Berger, Head of Finance and Operations, ist zur weiteren Geschäftsführerin der HarperCollins Germany GmbH berufen worden. Katja Berger ist seit März 2019 bei HarperCollins Germany und kommt vom Carlsen Verlag, wo sie seit 2016 Mitglied der Geschäftsführung war und die kaufmännische Leitung innehatte. Zuvor war sie lange bei Hoffmann und Campe verantwortlich für die kaufmännischen Belange.
Vermischtes
- Die Büchergilde Gutenberg schreibt einen Essay-Wettbewerb zum Thema "Wie kann der ökologische Wandel in der Zukunft gelingen" aus. Die besten fünf Essays werden im kommenden Jahr in einem Sonderband der Reihe "Edition Zeitkritik" publiziert. Mehr Informationen finden Sie hier.
- Zum 31. Dezember wird Steyrische Auslieferung Ennsthaler aufgrund der Marktlage eingestellt − das Unternehmen konzentriert sich künftig auf Verlag und Buchhandlung. Mehr Informationen hier.
- Zur Aufheiterung: In der Luzerner Zeitung singt Michael Ebinger ein Loblied auf den lokalen Buchhandel, nachzulesen hier.
Preise
- Der vom Deutschen Literaturfonds alljährlich vergebene Paul-Celan-Preis für herausragende Literaturübersetzungen ins Deutsche ging in diesem Jahr an Annette Kopetzki. Der mit 20.000 EUR dotierte Preis wurde ihr für ihr Gesamtwerk verliehen. Kopetzki übersetzte u.a. die im Deutschen erschienenen Titel von Andrea Camilleri im Zürcher Verlag Nagel & Kimche. Unter diesem Link kann die Laudatio und die Dankesrede nachgelesen werden.
- Der "Hier und Jetzt" -Titel Im Fahr von Autorin Susann Bosshard-Kälin und Fotograf Christoph Hammer gewinnt den Medienpreis der Schweizer Bischofskonferenz. Der Band gibt in Text und Bild Einblick in das Leben von Schweizer Nonnen und zeigt deren oft überraschend kritische Haltung gegenüber der Katholischen Kirche auf. Dass die Jury einem Buch einen Medienpreis zuspricht, der zur Auszeichnung von journalistischen Preisen gedacht ist, hängt mit dem journalistischen Geschick der Autorin und des Fotografen zusammen: jede Geschichte aus dem Alltagsleben der Klosterschwestern ist eine kleine journalistische Perle.
Weitere Themen:
1. Entlastung für Verlage
1. KNV-Ausgleichfonds steht
2. Grosses Fest in Lausanne
2. ASDEL wird zu Livre Suisse
3. Eine Frage an ...
3. Hadi Barkat
4. AG Lehrmittelverlage
4. Symposium Digitale Transformation
5. Kantonaler Vorlesewettbewerb Glarus
5. Liv Knecht ist die Siegerin
6. e-book-Markt
6. Konkurrenz durch Bibliotheken
8. Aus dem Internet
8. Lokaler Buchhandel vs. Amazon
9. Vertrieb und Marketing im Verlag
9. Freie Plätze im SBVV-Kurs