Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 48/2019 vom 19. Dezember 2019

3. Der Weihnachtsverkauf im Buchhandel
3. Erfahrungsberichte

Wir haben nachgefragt: Was lief gut, was lief gar nicht und was war die grosse Überraschung im bisherigen Weihnachtsgeschäft?

Peter Stamms Novelle Marcia aus Vermont (S. Fischer Verlag) wurde auf die Frage nach dem Weihnachtsrenner am häufigsten genannt. "Das kann natürlich auch daran liegen, dass wir Stamm für eine Lesung hier hatten", sagt Marianne Sax vom Bücherladen Sax in Frauenfeld. Zu ihrer grossen Überraschung wanderte der vielseitige Schmöker Middlemarch von George Eliot (Rowohlt) ebenfalls häufig über die Ladentheke. Usama Al Shahmanis Roman In der Fremde sprechen die Bäuem arabisch (Limmat Verlag) ist in Frauenfeld seit Monaten ein Dauerbrenner - das hat sich auch in der Adventszeit nicht geändert. In der Krimiabteilung führe eindeutig Garry Dishers Schmöker Kaltes Licht (Unionsverlag) die Verkaufsliste an. 

Mengentechnisch sei auch bei ihr Stamms Marcia das wichtigste Buch im Weihnachtsgeschäft "umsatztechnisch aber nicht!", betont Claudia Malten vom Bioladen und Büchercafé in Andelfingen. "Den grössten Umsatz machen wir tatsächlich mit Bruno Mansers Tagebücher aus dem Regenwald (Christoph Merian Verlag). Damit hätten wir in dieser Masse überhaupt nicht gerechnet – und freuen uns darüber!"

Auch Buch am Platz in Winterthur reiht sich in die Riege der Marcia-Topverkäufer ein. Hier wird Stamm aber flankiert von Julian Barnes Prosaband Kunst sehen (Kiepenheuer & Witsch) "Wir hatten das nicht so auf dem Radar" sagt Tanja Bhend, "aber das Buch ist ein Renner." Ebenfalls sehr gut verkauft wurde in Wintherthur Ein Jahr voller Wunder (Diogenes) von Clemency Burton-Hill – bis es nicht mehr lieferbar war. 

In unserer Buchhandlung des Jahres, dem Doppelpunkt in Uster, hat sich eindeutig Marzahn mon Amour (Hanser Berlin) von Katja Oskamp durchgesetzt. "Das ist das Lieblingsbuch des Jahres von Andrea (Kalt) und mir" sagt Barbara Maurer, "das verkaufen wir jetzt allen!" Für Kinder wird besonders häufig das NEINhorn von Marc-Uwe Kling und Astrid Henn verlangt, bei den Kochbüchern läge eindeutig Pure Leidenschaft (AT Verlag) von Andreas Caminada auf Platz eins. Und zu guter Letzt: Gaggalaariplatz - Mundart für Aafènger und Fortgschrittni (Arisverlag) von Urs Peter wird gerne verschenkt. Mit deutlich mehr Absatz gerechnet hätten die beiden Buchhändlerinenn bei Menschen neben dem Leben (Klett Cotta) von Ulrich A. Boschwitz

Bei Bücher von Matt in Stans liegt das Mammutwerk Thesaurus Rex (Der gesunde Menschenversand) von René Gisler weit vorne - auch, weil die Buchhandlung die Enzyklopädie des Luzerner Verlags stark fördert. Alkohol, Armut, Auswanderung - Dramatische Sozialgeschichte in Obwalden (Brunner Medien) von Andreas Anderhalden erweist sich als Renner "damit haben wir wegen der lokalen Thematik aber auch gerechnet" sagt Kathrin Spichtig. Vollkommen unerwartet hat sich aber der Titel Neun Tage Unendlichkeit (Ansata) von Anke Evertz entwickelt. "Wir haben wirklich keine Ahnung, warum, es gab auch nichts in der Zeitung – das muss Mund-zu-Mund-Propaganda sein!", sagt die Buchhändlerin. Im Kinderbuchsektor fliegt Tobi, der Helikopterpilot (Christian Schindler Heli Kids) von Carsten Schindler allen davon. 

Im Buchhaus Lüthy in Solothurn hat Chris von Rohr  sich mit Himmel Hölle Rock ´n´Roll (Wörterseh) in kürzester Zeit auf Platz 1 der Bestsellerliste gerockt. Gefolgt von Lucinda Rileys neuem Roman Die Sonnenschwester (Goldmann) und Lotti Latrous Buch Was war. Was ist. Was zählt. Mein etwas verrücktes Leben (Wörterseh). Sebastian Fitzeks Psychothriller Das Geschenk wandert ebenfalls häufig über die Ladentheke. Bei dem Titel auch kein Wunder. Wie jedes Jahr nimmt der neue Band von Gregs Tagebuch - voll daneben! (Baumhaus) von Jeff Kinney den ersten Platz bei den Kinderbüchern ein. Eine Sternschnuppe im Schnee (Orell Füssli) von Yumi Shimokawara und Gwendolin Peer hat sich sehr gut verkauft, ist jetzt leider erst wieder nach Weihnachten lieferbar. Bei den Kochbüchern hat Greentopf (Schulverlag plus) - die  vegetarische Ergänzung zum Tiptopf - die Nase vorn, dicht gefolgt von Andreas Caminada: Pure Leidenschaft (AT) und Yotam  Ottolenghi: Simple (Dorling Kindersley).

In der Leserei Zofingen steht man vor einem Rätsel: "Sechzig Exemplare. Das muss man sich für die Grösse von Zofingen mal vorstellen!" sagt Corina Friderich. Gemeint ist der überraschende Absatz des Asterix-Bandes Die Tochter des Vercingetorix (Egmont Epha Medien) von Jean-Yves Ferri. Den guten Absatz der Biographie über Dr. Beat Richner Kinderarzt, Rebell, Visionär (Beobachter Verlag) von Peter Rothenbühler können sich die Buchhändlerinnen besser erklären. Hinter den Erwartungen zurück blieb der neue Roman von Ian McEwan: Die Kakerlake (Diogenes Verlag). Dafür hat Simone Lappert mit ihrem Roman Der Sprung (Diogenes Verlag) alle Voraussagen hinter sich gelassen und wurde in der Leserei glänzend verkauft. 

Weitere Themen:

1. Besitzerwechsel
1. Bertelsmann übernimmt Penguin Random House komplett

2. Bücherlandquart wird übernommen
2. Lüthy Balmer Stocker expandiert weiter

4. Eine Frage an ...
4. ... Yasemin Hutter

5. Helvetiq
5. Personaländerung im Lektorat

6. Was sagt der Vertrieb ...
6. ... zum Weihnachtsgeschäft in den Verlagen?

7. Änderung in Deutschland
7. Ermässigte Umsatzsteuer auch auf E-Books

8. Personalmeldungen Deutschland
8. arsEdition // Bastei Lübbe // Thienemann-Esslinger

9. Diverses: Tipps für den Einzelhandel //
9. Deutscher Kinderbuchpreis // Stiftung Lesen // Förderin des Buches // Falkmedia und Edel kooperieren

10. Bücher in den Medien
10. 

Top