Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 26/2020 vom 02. Juli 2020

3. Generalversammlung Buchzentrum
3. Führende Marktposition weiter ausgebaut

An der 138. Generalversammlung vermeldete die Genossenschaft Schweizer Buchzentrum (SBZ) mit Sitz in Hägendorf (SO) im Geschäftsjahr 2019 ein Umsatzwachstum von 4,5 % auf 155 Mio. Franken. Damit konnte das Buchzentrum seine Marktanteile weiter ausbauen. Neben einer leicht positiven Entwicklung des Schweizer Buchmarkts trugen vor allem die erfolgreiche Akquise von Schweizer Verlagen und der gezielte Ausbau des Sortiments (Kalender, Glückwunschkarten, Gesellschaftsspiele) zum guten Ergebnis bei.

Gleichzeitig war das Geschäftsjahr 2019 geprägt von Investitionen in die Infrastruktur: Neben der laufenden Erneuerung der Logistik wurde im Zug einer Dachsanierung auch eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 930'000 kWh installiert. Dies entspricht dem Strombedarf von rund 185 Einfamilienhäusern.

Die solide finanzielle Struktur des BZ ermöglicht eine Verzinsung der Genossenschafts-Anteilscheine mit 4,5 %. Die Eigenkapitalquote des BZ liegt bei beachtlichen 49 %.

Auch eine erste Bilanz über die Auswirkungen der aktuellen Covid-19-Krise wurde gezogen. Beim operativen Betrieb des Buchzentrums mussten Logistikabläufe angepasst werden, um die Schutzbestimmungen für die Mitarbeitenden einzuhalten.

Der Lockdown ab dem 16. März wirkte sich massiv auf das Volumen des Schweizer Buchhandels aus. Der Rückgang betrug rund 30 %, wobei einzelne Buchhandlungen – dank ihres enormen Engagements und der treuen Stammkundschaft – den Umsatz stabil halten konnten. «Es war beeindruckend, in welcher Geschwindigkeit und Agilität die Branche auf diese aussergewöhnliche Lage reagiert hat», sagt David Ryf, Geschäftsführer des Buchzentrums.

Neben einem funktionierenden Warenfluss zwischen Verlagen und Buchhandel ist das BZ auch für die Zahlungsabwicklung der Branche wesentlich mitverantwortlich. Ein Hauptaugenmerk lag auf der Sicherstellung der Liquidität. Dank der stabilen Basis des BZ und der partnerschaftlichen Haltung der Verlage konnte Dutzenden von Buchhandlungen vorübergehend längere Zahlungsziele ermöglicht werden.

Das veränderte Konsumentenverhalten während der Lockdown-Phase hat zu einem Schub bei digitalen Produkten geführt: Zunahme des Onlinehandels, gesteigerter Abverkauf von e-Books und eine gestiegene Bedeutung des Newsletter-Marketings.

Weitere Themen:

1. Covid-19-Krise
1. SBVV-Unterstützungskasse und Schweizer Bücherbon: Hilfe bei finanziellen Engpässen infolge Kurzarbeit

2. Covid-19-Krise
2. Regelung für Lockdown-Geschäftsmieten in der Vernehmlassung

4. Covid-19-Krise
4. Corona-Erwerbsersatz für Selbstständige wird verlängert

5. Buchhandel
5. Neue Leiterin in der Haupt-Buchhandlung

6. Frankfurter Buchmesse
6. Kein Kreativfestival!

7. Buchverfilmungen
7. Book Meets Film

8. Filmfestival Cannes
8. Shoot the Book 2020

9. Hörbücher
9. Sony Music Entertainment und Bookwire kooperieren

10. Diverse Meldungen
10. Ausschreibung Kinderbuchpreis 2021 / Alemannischer Literaturpreis / Werkstipendien Landis + Gyr Stiftung / Ausschreibung für Comic-Werkbeiträge / Leo-Perutz-Preis Shortlist

11. SRF-Bücherliste vom 2. bis 8. Juli
11. 

12. Sag’s mit einem Buch
12. 

David Ryf,
Geschäftsführer des
Buchzentrums
(Foto alfotoit)

Top