Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 46/2021 vom 02. Dezember 2021
9. Leipziger Buchmesse 2022
9. Die Messe soll physisch stattfinden
«Wir sind davon überzeugt, dass die Leipziger Buchmesse vom 17. bis 20. März in unseren Messehallen stattfinden kann», schreibt Martin Buhl-Wagner, Geschäftsführer der Leipziger Messe, diese Woche. Die Branche vermisse die Messe als Plattform für die Sichtbarkeit von Autorinnen und Autoren und der Novitäten des Frühjahrs. Ein ausgereiftes Hygienekonzept soll für einen sicheren und entspannten Messebesuch sorgen. «Im Fokus der Leipziger Buchmesse steht die Vielfalt des Wortes», erklärt Buchmessedirektor Oliver Zille. «In den letzten Jahren werden Brüche in der Gesellschaft immer offensichtlicher. Mit der Leipziger Buchmesse werden wir mittels der Literatur verschiedene Positionen zu drängenden Fragen unseres Zusammenlebens sichtbar machen.» Plattform dafür sind die Veranstaltungen bei «Leipzig liest» und eine eigene Veranstaltungsreihe der Leipziger Buchmesse zu den Themen Meinungsfreiheit, Bildung und Diversität. Gastland der Leipziger Buchmesse ist Portugal mit dem Thema «Unerwartete Begegnungen». Das auf drei Jahre angelegte Programm «Common Ground. Literatur aus Südosteuropa» soll nach zwei Jahren, wo es überwiegend digital stattgefunden hat, nun auch live erlebbar werden. Wer den Leipziger Buchpreis zur europäischen Verständigung erhält, wird am 6. Dezember bekannt gegeben. Die Journalistin Insa Wilke wird Juryvorsitzende für den Preis der Leipziger Buchpreis, für den 441 Bewerbungen eingegangen sind.
Weitere Themen:
1. Ziel erreicht
1. LIBER-Bons im Wert von einer Million Franken gehen raus
2. Corona-Massnahmen vom Bund
2. Der Bundesrat entscheidet morgen, welche Verschärfungen kommen
4. Heute: Das zweite Türchen
4. Adventskalender in Buchhandlungen und Verlagen
5. Pro Helvetia
5. Comicförderung wird intensiviert
6. Literaturfest Luzern
6. Jetzt Anmeldung zum Buchmarkt
7. Schweizer Vorlesetag
7. Neue Projektleiterin
8. Kinderbuchmesse Bologna
8. Anmeldung für den Schweizer Gemeinschaftsstand
10. Deutscher Fotobuchpreis
10. Park Books und Scheidegger & Spiess
11. Orell Füssli Thalia
11. Beteiligung an Lernplattform