Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 43/2023 vom 16. November 2023
2. Buch Wien
2. Viel Aufmerksamkeit für die Schweiz
Mit über 58’000 Besucherinnen und Besuchern übertraf die BuchWien, Österreichs grösste Buchmesse, ihren bisherigen Rekord von 2019. Auch mit dem regen Betrieb am Schweizer Gemeinschaftsstand war SBVV-Messeleiterin Myriam Lang sehr zufrieden.
Welches Fazit ziehen Sie für die BuchWien für den Schweizer Gemeinschaftsstand?
Myriam Lang: Gleich am Eröffnungsabend erhielten wir das schönste Kompliment von Max Freudenschuß, Geschäftsführer bei Buchkultur: Unser Stand sei inhaltlich wie gestalterisch der schönste. Die Hochstimmung zog sich über die nächsten vier Tage weiter, wir hatten viele interessierte Besucherinnen und Besucher, die zum Teil lang am Stand blieben. Auch den Buchverkauf konnten wir nochmals steigern – obwohl die Inflation in Österreich mit 8 Prozent immer noch auf hohem Niveau ist, die Buchverkäufe im Oktober in Österreich eingebrochen sind und die Messe die Eintrittspreise erhöht hat. Eine gewisse Zurückhaltung war allerdings bei den hochpreisigen Büchern zu spüren. Und oft wurde nur ein Titel statt zwei oder drei gekauft. Deshalb freuen wir uns umso mehr, dass wir dennoch den Gesamtumsatz steigern konnten.
Wie liefen die Veranstaltungen mit den Autorinnen und Autoren aus Schweizer Verlagen?
Sie waren alle gut besucht. Wunderbar gestartet ist die junge österreichische Autorin Tara C. Meister, deren Titel «Geschafft, Sonne» beim gesunden Menschenversand erschien. Usama Al-Shamani verzauberte sein Publikum auf der grossen ORF-Bühne, Milena Moser schwärmte von einer perfekten Moderation von Ö1-Journalist Wolfgang Popp, die drei Nominierten des Schweizer Buchpreises Christian Haller, Demian Lienhard und Matthias Zschokke sagten dasselbe von ihrem Moderator, dem Standard-Journalisten Stefan Gmünder. Ausserdem fanden stimmungsvolle Kinderbuch-Veranstaltungen mit Thomas Meyer, Žiga X Gombač und Maja Kastelic von NordSüd sowie eine Comic-Veranstaltung mit Martin Panchaud von Edition Moderne statt.
Der Schweizer Abend für österreichische Buchhändlerinnen und Buchhändler fand im zweiten Jahr statt. Wie entwickelt er sich?
Wir wurden vom eigenen Erfolg etwas überrannt. Am Schluss mussten wir eine Warteliste führen, da der Saal im Gasthaus Stuwer für maximal 46 Personen Platz bietet. 25 Buchhändlerinnen und Buchhändler waren da, dazu Verlagsleute aus den Verlagen Der gesunde Menschenversand, Diogenes, Kein & Aber, Kommode, Kampa, Limmat und Unionsverlag, und natürlich die auftretenden Autorinnen und Autoren. Neben diesen Autorinnen und Autoren enteckten die Buchhändlerinnen und Buchhändler auch neue Produkte, etwa das Spiel «No Problem» aus dem Kommode-Verlag, das den Abend voller Gelächter ausklingen liess.
Die Eröffnungsrede an der BuchWien von A. L. Kennedy kann nachgehört werden. Die Fotos der BuchWien 2023 sind auch auf der Messe-Website aufgeschaltet, ebenso ein Schlussbericht.
Weitere Themen:
1. Schweizer Buchhandel
1. Neuerscheinungen aus der Schweiz: Jetzt Titel einreichen fürs Booklet
3. Eine Frage an ...
3. Deborah Amolini, Social-Media-Redaktorin beim SBVV
4. Bolo Klub
4. Ausschreibung für die nächste Runde
5. BuchBasel
5. Am Sonntag wird der Schweizer Buchpreis verliehen
6. Leipziger Buchmesse 2024
6. Anmeldungfristen Ende November
7. Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau
7. Neues Tool für gerechte Löhne
8. Schweizer Erzählnacht
8. 700 Veranstaltungen in der Schweiz
9. ZDF
9. Sachbuch-Autor erhielt Geld aus Russland
10. Börsenblatt-Leselotse
10. Die besten Kinder- und Jugendbücher 2023
11. Wissenschaftsbuch des Jahres
11. Shortlist mit 20 Titeln - Helvetiq dabei
12. Deutschland
12. Thalias 16. Filiale in Berlin
13. Lesefieber-Feder
13. Junger Zürcher Autor gewinnt