Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 43/2023 vom 16. November 2023
16. Diverse Meldungen
16.
Marianne Sax, Buchhändlerin in Frauenfeld und demnächst Verlagsvertreterin in der Schweiz für S. Fischer, war Gast im Literaturclub auf SRF, der vorgestern ausgestrahlt wurde. «Sie gehören zu den bestvernetzten Personen der Literatur- und Bücherbranche in der Schweiz», stellte die Moderatorin Jennifer Khakshouri ihren Gast in der Diskussionsrunde vor.
Thienemann: Der in Stuttgart ansässige Verlag Thienemann-Esslinger ändert anlässlich seines 175-jährigen Verlagsjubiläums 2024 seinen Rufnamen in Thienemann und präsentiert ein neues Logo. Unter der neuen Dachmarke sind weiterhin die sechs Imprints Thienemann, Esslinger, Planet, Gabriel, Aladin und Loomlight vereint.
Adanja Shibli, die noch bis Ende Jahr als Writer in Residence in Zürich lebt, gab dem Guardian ihr erstes Interview, nachdem die Preisverleihung des LiBeraturpreis an der Frankfurter Buchmesse abgesagt wurde. Das Interview ist online verfügbar: «In the last four weeks language has deserted me» (The Guardian, 9. November).
Ausschreibung: Der katholische Medienpreis 2023 zeichnet Texte aus, die sich an christlichen Grundüberzeugungen orientieren. Alle Informationen finden sich auf der Website der Schweizer Bischofskonferenz. Einsendeschluss ist der 8. Dezember.
future!publish 2024: Der Buchbranchenkongress, der am 1. und 2. Februar in Berlin in Präsenz stattfindet, veröffentlicht sein Programm.
Im Haus des Buches in Frankfurt eröffnet am 6. Januar die Buchhandlung «Der fantastische Buchladen». Dahinter steht die neue Calliope Media, in der zwei Verlage und ein Autor zusammenspannen. Die der Buchhandlung will vor allem Bücher aus unabhängigen Verlagen präsentieren. Die Neugründung wird ausserdem mit der Buchsuchmaschine Skoutz, gegründet von zwei Selfpublisherinnen, kooperieren. (Buchreport)
Hirnkost: Sein Berliner Verlag stehe vor dem Aus, teilte Gründer Klaus Farin diese Woche mit. (Börsenblatt)
Bastei Lübbe: Der Umsatz der Verlagsgruppe steigt im ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs 2023/2024 um 15,6 Prozent auf 51 Millionen Euro. Die Hintergründe dazu sind auf dem Börsenblatt nachzulesen.
Fischer Kinder- und Jugendbuch baut seine Münchner Dependance auf. Leiterin Taschenbuch wird Birte Hecker (davor cbj / Penguin Random House), Lizenzmanagerin wird Gaëlle Toquin (davor Minedition), und Produktmanagerin ist Teresa Mex (davor Penguin Random House). (Börsenblatt)
Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat einen neuen Präsidenten: den Schriftsteller Ingo Schulze. Er folgt auf Ernst Osterkamp.
Tonies: Der KI-gestützte Geschichtengenerator geht nun auch im deutschsprachigen Raum in den Testlauf. In den Märkten Deutschland, Österreich und der Schweiz laufen ab jetzt 2000 Test-Accounts, um den personalisierten Geschichten-Generator zu testen. (Buchreport)
Drei Goethe-Institute in italien – in Triest, Genua und Turin – schliessen auf Ende Jahr. (Hörbeitrag Deutschlandfunk Kultur)
Weitere Themen:
1. Schweizer Buchhandel
1. Neuerscheinungen aus der Schweiz: Jetzt Titel einreichen fürs Booklet
2. Buch Wien
2. Viel Aufmerksamkeit für die Schweiz
3. Eine Frage an ...
3. Deborah Amolini, Social-Media-Redaktorin beim SBVV
4. Bolo Klub
4. Ausschreibung für die nächste Runde
5. BuchBasel
5. Am Sonntag wird der Schweizer Buchpreis verliehen
6. Leipziger Buchmesse 2024
6. Anmeldungfristen Ende November
7. Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau
7. Neues Tool für gerechte Löhne
8. Schweizer Erzählnacht
8. 700 Veranstaltungen in der Schweiz
9. ZDF
9. Sachbuch-Autor erhielt Geld aus Russland
10. Börsenblatt-Leselotse
10. Die besten Kinder- und Jugendbücher 2023
11. Wissenschaftsbuch des Jahres
11. Shortlist mit 20 Titeln - Helvetiq dabei
12. Deutschland
12. Thalias 16. Filiale in Berlin
13. Lesefieber-Feder
13. Junger Zürcher Autor gewinnt