Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 43/2023 vom 16. November 2023
11. Wissenschaftsbuch des Jahres
11. Shortlist mit 20 Titeln - Helvetiq dabei
In Österreich wird einmal jährlich das Wissenschaftsbuch des Jahres gekürt. Durchgeführt wird der Wettbewerb – analog zum Deutschen Sachbuchpreis – vom Verlag Buchkultur und vom Österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Auf der Shortlist stehen 20 Titel in vier Kategorien – aus der Schweiz ist ein Kinderbuch von Helvetiq dabei.
Geistes-/Sozial-/Kulturwissenschaften
- «Der grosse Rausch. Warum Drogen kriminalisiert werden» von Helena Barop, Siedler
- «Warum wir Kriege führen. Und wie wir sie beenden können» von Christopher Blattmann, Ch. Links
- «Die Wittgensteins. Geschichte einer unglaublich reichen Familie» von Peter Eigner, Molden
- «Müll. Eine schmutzige Geschichte der Menschheit» von Roman Köster, C. H. Beck
- «Wien – Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde» von Jens Wietschorke, Reclam
Medizin/Biologie
- «Als die Dummheit die Forschung erschlug. Die schwierige Erfolgsgeschichte der österreichischen Medizin» von Daniela Angretter-Pfeiffer, Amalthea
- «Being Human. Wie unser Körper Weltgeschichte schrieb» von Lewis Dartnell, Aufbau
- «Wie Gefühle entstehen. Eine neue Sicht auf unsere Emotionen» von Lisa Feldman Barrett, Rowohlt
- «Das Lied der Zelle» von Siddhartha Mukherjee, Ullstein
- «Achtung, Hormone. Alles über die Botenstoffe, die unser Leben lenken» von Max Nieuwdorp, Hoffmann und Campe
Naturwissenschaft/Technik
- «Das Brevier der Verwandlungen. Metamorphosen im Tierreich» von Marco Di Domenico, Folio
- «Ostalpen-Saga. Die Biografie eines Gebirges» von Hans Egger, Anton Pustet
- «Von der Savanne aufs Sofa. Eine Evolutionsgeschichte der Katze» von Jonathan B. Losos, Hanser
- «Die KI sei mit euch. Macht, Illusion und Kontrolle algorithmischer Vorhersage» von Helga Nowotny, Matthes & Seitz
- «Elefanten. Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander» von Angela Stöger, Brandstätter
Junior-Wissensbücher
- «Eine Million Punkte» von Sven Völker, Helvetiq
- «Radieschen von unten. Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder» von Katharina von der Gathen und Anke Kuhl, Klett Kinderbuch
- «Wir mussten flüchten. Was es bedeutet, die Heimat zu verlassen und irgendwo neu anzufangen» von Christoph Drösser und Nora Coenenberg, Gabriel
- «Wie rettet man Kunst?» von Fabienne Meyer, Sibylle Wulff und Martina Leykamm, Karl Rauch
- «Bio-Diversi-Was?» von Andrea Grill und Sandra Neuditschko, Leykam
Weitere Themen:
1. Schweizer Buchhandel
1. Neuerscheinungen aus der Schweiz: Jetzt Titel einreichen fürs Booklet
2. Buch Wien
2. Viel Aufmerksamkeit für die Schweiz
3. Eine Frage an ...
3. Deborah Amolini, Social-Media-Redaktorin beim SBVV
4. Bolo Klub
4. Ausschreibung für die nächste Runde
5. BuchBasel
5. Am Sonntag wird der Schweizer Buchpreis verliehen
6. Leipziger Buchmesse 2024
6. Anmeldungfristen Ende November
7. Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Mann und Frau
7. Neues Tool für gerechte Löhne
8. Schweizer Erzählnacht
8. 700 Veranstaltungen in der Schweiz
9. ZDF
9. Sachbuch-Autor erhielt Geld aus Russland
10. Börsenblatt-Leselotse
10. Die besten Kinder- und Jugendbücher 2023
12. Deutschland
12. Thalias 16. Filiale in Berlin
13. Lesefieber-Feder
13. Junger Zürcher Autor gewinnt