Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 45/2023 vom 30. November 2023

11. Diverse Meldungen
11. 

Die Orell Füssli AG hebt die Prognose für das Geschäftsjahr 2023 wegen einer guten Geschäftsentwicklung an und schlägt der Generalversammlung vom 7. Mai Pascale Bruderer zur Wahl in den Verwaltungsrat vor. Nach 13 Jahren im Verwaltungsrat wird Dieter Widmer nicht mehr zur Wiederwahl antreten. Pascale Bruderer war von 2002 bis 2011 Nationalrätin, im Amtsjahr 2009/2010 Nationalratspräsidentin und von 2011 bis 2019 Ständerätin. Sie ist heute selbstständige Unternehmerin und mehrfache Verwaltungsrätin.

Zwischenbuchhandel Deutschland: Mehrere grosse Verlage, darunter auch Diogenes, wechseln zur zu Arvato gehörenden VVA-Gruppe und zum Verlegerdienst München. Den Logistiker wechselt etwa Klett-Cotta, bisher bei Zeitfracht, ab Sommer neu beim Verlegerdienst München. Diogenes wiederum wechselt von der hgv Hanseatische Gesellschaft für Verlagsservice mbH zur VVA und wird ab Mitte 2024 von Gütersloh aus ausgeliefert.

Das «Literarische Quartett» im ZDF wird morgen Freitag um 23.35 Uhr ausgestrahlt. Besprochen werden die vier Bücher «Der Komet» von Durs Grünbein, Suhrkamp; «Betrug» von Zadie Smith, Kiepenheuer & Witsch; «Radio Sarajevo» von Tijan Sila, Hanser; «Maniac» von Benjamín Labatut, Suhrkamp.

Adania Shibli hat versucht, beim Landgericht Hamburg ein Verbot gegen kritische Aussagen in dem Artikel «Schatten auf der Buchmesse» (taz, 11. 10. 2023) zu erwirken. Es ging hierbei um eine Kritik an ihrem Roman «Eine Nebensache». Das Gericht schützte jedoch die Literaturkritik in allen Punkten, schreibt die taz.

Sharon Dodua Otoo sollte im März den mit 15’000 Euro dotierten Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum erhalten für «Adas Raum», S. Fischer. Gestern wurde die Verleihung ausgesetzt, weil die Autorin eine dem BDS zugerechnete Organisation unterstützt hat. BDS (Boycott, Divestment and Sanctions) ist eine gegen den Staat Israel gerichtete politische Kampagne. Heute gab die Autorin bekannt, dass sie den Preis nicht annimmt, um die Jury, die Stadt Bochum und den Namen Peter Weiss zu entlasten. Sie distanziert sich zudem von der 2015 von ihr unterzeichneten Petition der Organisation «Artists for Palestine UK». Sie habe sich vor acht Jahren solidarisch mit dem gewaltlosen Widerstand Kulturschaffender in Palästina positionieren wollen. Sie würde einen solchen Aufruf heute nicht mehr unterschreiben und bemühe sich darum, ihren Namen von der Liste zu entfernen.

Buchhandlung des Jahres: Die Zeit brachte einen Beitrag von Simone Nuber in der Libraria Poesia Clozza in Scuol in der Rubrik «Alles ausser Zürich».

Rowohlt schenkt der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek 35’000 Erstausgaben des Verlags, darunter Bücher von Fallada, Kafka und Franzen. Noch lagern sie in Lohbrügge, tief unter der Erde. (NDR-Kultur)

Die Spielwarenbranche verzeichnet im bisherigen Jahresverkauf einen Umsatzrückgang von 4 Prozent, schreiben DVSI (Deutscher Verband der Spielwarenindustrie), BVS (Handelsverband Spielwaren) und das Marktforschungsunternehmen Circana. Details zur Studie finden sich im Buchreport von gestern.

Weitere Themen:

1. Adventskalender
1. 24 Geschichten-Briefe, vorgelesen von Mona Vetsch oder Lorenz Pauli

2. SBVV
2. Gesucht: Tombola-Spenden fürs Jubiläumsfest!

3. Knapp
3. Sandra Näf-Frei verstärkt Team

4. Zwei Fragen an ...
4. Corina Friderich zur Föderation der Leselust

5. SBVV
5. Das läuft diese Woche auf Social Media

6. Diogenes
6. Laura Kuhn wird Vertreterin Schweiz

7. Ausschreibung
7. Deutsch-Italienischer Übersetzerpreis

8. Booker Prize
8. Paul Lynch gewinnt mit «Prophet Song»

9. Gourmand Awards
9. Vier AT-Bücher prämiert

10. Preise
10. 

12. SRF-Bücherliste
12. 

Top