Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 14/2025 vom 10. April 2025
15. SRF-Bücherliste
15.
Radio SRF 2 Kultur
Kontext, Freitag, 11. April, 9 Uhr
«Treue. Liebe, Begehren und Verrat – die Frauen in der Mafia» von Roberto Saviano, Hanser
Literaturclub: Zwei mit Buch, Sonntag, 13. April, 11 Uhr
«Daily Soap» von Nora Osagiobare, Kein & Aber
Künste im Gespräch, Donnerstag, 17. April, 9 Uhr
«Thomas Ott. From Scratch», herausgegeben von Christian Gasser und Anette Gehrig, Christoph Merian
Kultur-Talk, Freitag, 18. April, 12 Uhr (Wiederholung)
«Nicht mein Leben. Erzählung» von Adolf Muschg, C. H. Beck
Kultur kompakt
«Die Rückseite des Lebens» von Yasmina Reza, Hanser
«Post- Nachruf auf eine Vorsilbe» von Dieter Thomä, Suhrkamp
«Mythos Nationalgericht. Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche» von Alberto Grandi, Harper Collins
«Übung im Gehorsam» von Sarah Bernstein, Wagenbach
Radio SRF 1
Dini Mundart Schnabelweid, Donnerstag, 10. April, 20 Uhr
«Ùfem Erleblätt…Sur la feuille de l’aulne... Auf dem Erlenblatt...Haikus und Senryūs» von Edgar Zeidler und Daisuke Sakumoto, Eigenverlag
«Atlas der vom Aussterben bedrohten Sprachen. Von Nordfriesland bis nach Amazonien» von Arnfrid Schenk und Stefan Schnell, DuMont
BuchZeichen, Dienstag, 15. April, 20 Uhr
«Die Rückseite des Lebens» von Yasmina Reza, Hanser
«Halbinsel» von Kristine Bilkau, Luchterhand
«Die andere Schweizer Literatur» von Charles Linsmayer, Th. Gut
Weitere Themen:
2. Umsatzentwicklung im März 2025
2. Ostern fehlen
3. Das Lieblingsbuch 2025
3. «Für Polina» von Takis Würger
4. Orell Füssli
4. Neue Buchhandlung in Basel
5. Corrigenda
5. Auch Helvetiq ist nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis
7. Hotlist
7. Ab sofort können Bücher eingereicht werden
8. Orell Füssli
8. BookLove Festival war ausverkauft
9. Brücke: Zürich-Tbilissi
9. Dieses Wochenende zu entdecken: Georgien
10. Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis
10. Einladung zur Preisverleihung
11. Deutschland
11. TikTok-Shop eröffnet
12. Deutscher Buchpreis
12. Laura de Weck ist Jurysprecherin
14. International Booker Prize
14. Erfolg für die Unabhängigen