Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 22/2025 vom 05. Juni 2025
8. Vier Fragen an ...
8. Marina Cavegn an der Fantasy Basel
Die Fantasy Basel fand dieses Jahr an drei Tagen über Auffahrt zum zehnten Mal statt – und sie schreibt ihre Erfolgsgeschichte fort: über 100’000 Quadratmeter Fläche stand dieses Jahr zur Verfügung, und gezählt wurden 97’000 Besucher und Besucherinnen. Vor Ort ist seit vielen Jahren das Kulturhaus Bider & Tanner mit einem grossen Messestand mit Fantasybüchern auf Deutsch und Englisch, Mangas, Graphic Novels und diversen Fantasy-Nonbooks; in der Lounge konnten sich Besuchende in den Liegestühlen für einen Moment entspannen oder natürlich lesen. Auch Orell Füssli ist seit der allerersten Ausgabe mit einem Auftritt vor Ort und präsentierte Fantasy-Literatur mit einem Schwerpunkt Romantasy – Farbschnitte waren sehr wichtig –, ausserdem Fantasy-Klassiker und Fantasy-Buchtipps der OF-Community Book Circle.
Seit der ersten Messe hinter den Kulissen dabei ist Marina Cavegn, Leitung Administration beim SBVV: sechs mal als Helferin und während zwei Jahren auch als Buchhändlerin am Messestand von Bider & Tanner, ihrem Ausbildungsbetrieb. Sie gibt uns einen kleinen Einblick:
Marina Cavegn, Sie können auf eine fast lückenlose Teilnahme an zehn Jahren Fantasy Basel zurückblicken. Wie hat sich die Schweizer Comic Con entwickelt?
Marina Cavegn: Als sie 2015 zum ersten Mal stattfand, war sie noch viel kleiner und ein Versuch; ich hatte per Zufall davon erfahren und mich fürs Helfenden-Team gemeldet, damals noch als Gymnasiastin. Heute gilt die Fantasy Basel als die Schweizer Comic Con – das passt, aber sie ist doch auch noch viel mehr. Die Fantasy Basel vereint verschiedenste Themen der Pop Kultur: Gaming, Anime, Cosplay, Serien, Filme, Bücher usw. Alle Generationen sind vertreten: von Kindern, die Super-Mario-Fans sind, bis zu Seniorinnen und Senioren, die für Star Wars schwärmen oder an den Mittelaltermarkt pilgern. Das Ganze fühlt sich an wie ein riesiges Geek-Familientreffen. Das mag ich daran.
Welches ist Ihre Aufgabe als Helferin?
Dieses Jahr stand ich an einem der Info-Points, wo ich alle möglichen Fragen beantwortete.
Sind an der Fantasy Basel viele Leute verkleidet?
Ja, ausgesprochen viele – der grösste Teil der Besuchenden kam dieses Jahr in Kostümen. Das war auch mein persönliches Highlight: Diesen Aufwand für die Outfits zu sehen. Am Info-Point hatte ich einen idealen Ausblick.
Ist die Fantasy Basel auch ein Tor zur Literatur?
Auf jeden Fall; zwei Jahre arbeitete ich hier ja als Buchhändlerin am Bücherstand von Bider & Tanner. Bücher durchdringen alle Aspekte von Fantasy, Manga, Serien. Die Fantasy Basel führt auch eine Autorinnen-und Autoren-Stage mit Lesungen durch. Dieses Jahr war etwa der deutsche Fantasy-Autor Bernhard Hennen, der den Elfen-Zyklus geschrieben hat, zu Gast. Jedes Jahr hier ist der unvergleichliche John Howe, der zusammen mit Alan Lee und Ted Nasmith als einer der bedeutendsten Illustratoren der Werke J. R. R. Tolkiens gilt. Er lebt in Neuchâtel, und als grosser Fan schaue ich jedes Jahr, dass ich ihn an der Fantasy Basel kurz sehen kann.
Weitere Themen:
1. Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis
1. Eva Rottmann gewinnt
2. Branchenmonitor Buch
2. Deutlich weniger Bücher verkauft
3. 200 Jahre Börsenverein des Deutschen Buchhandels
3. Grosser Branchenkongress in Berlin
4. Seitengeflüster
4. Branchenleaderinnen von morgen
6. 47. Solothurner Literaturtage
6. 140 Veranstaltungen in drei Tagen
7. Solothurner Literaturtage
7. Interview mit Catherine Schlumberger
9. Stuttgarter Buchwochen 2025
9. Ausschreibung fürs Schweizer Zimmer
11. Schweizer Literaturpreise des BAK
11. Preisverleihung - und neue Ausschreibung
12. A*dS
12. Andreas Russenberger wird neuer Präsident
13. Carlsen
13. Sandra Harzer-Kux wird Verlegerin
14. 200 Jahre Börsenverein
14. Hanser-Verleger Jo Lendle schreibt über KI
15. Prix Voltaire 2025
15. Dmitri Strotsev und Nadia Kandrusevich
16. Thunpreis
16. Lokwort-Autorin Esther Pauchard geehrt
17. International Travel BookAward
17. Ein Preis geht an den Weber-Verlag