Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 2/2020 vom 16. Januar 2020

8. Wo sind die Frauen?
8. Belletristische Verlagsprogramme

Unter dem Hashtag #vorschauenzählen haben die Literaturwissenschaftlerinnen Berit Glanz und Nicole Seifert auf Twitter dazu aufgerufen, das Verhältnis zwischen Autorinnen und Autoren in den Frühjahrsvorschauen der Belletristikverlage unter die Lupe zu nehmen. Das Ergebnis ist leider ernüchternd: je größer der Verlag und sein Renommee, desto kleiner der Frauenanteil. Als positive Ausreisser wurden unter anderem die beiden Schweizer Verlage Kein&Aber sowie Dörlemann genannt - beim erstgenannten Zürcher Verlagshaus liegt der Anteil der Autorinnen bei mehr als der Hälfte, Dörlemann hingegen macht sich die Mühe, die Werke vergessener Autorinnen neu zu publizieren. Denn "die weit verbreitete Überzeugung, Frauen hätten früher nun mal leider nicht so viel geschrieben, ist Unsinn. Vielmehr sind Autorinnen in Vergessenheit geraten, eben weil sie nicht im selben Maße rezipiert und kanonisiert wurden", so das Börsenblatt. Mehr dazu siehe hier. Wie viele Schweizerinnen (und Schweizer) Novitäten publizieren, können Sie in der nächsten Ausgabe des "Schweizer Buchhandel" nachlesen -

Weitere Themen:

1. Branchen Monitor Buch
1. Auch der Dezember war im Plus

2. Referendum gescheitert
2. Das neue Urheberrecht tritt in Kraft

3. Urabstimmung erfolgreich
3. Buchbon 100-100

4. Schweizer Literaturpreise 2020
4. Grand Prix Literatur an Sibylle Berg

5. Gelungene Übergabe
5. Münstergass-Buchhandlung in Bern feiert

6. Eglisau liest ein Buch ...
6. ... und was lesen Sie?

7. Ebay muss klein beigeben
7. Klage des Börsenvereins erfolgreich

9. Ausgeschriebenen Preise
9. Friedenspreis // Comic // Übersetzung // Kinderbuch

10. Personalmeldungen
10. 

11. Diverses: Platzspitzbaby // Sachbuchpreis
11. Litprom // Comic Festival // Olof-Palme-Preis für John le Carré // Sara Danius verstorben

12. Sag’s mit einem Buch
12. 

13. Bücher in den Medien
13. 

Top