Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 9/2020 vom 05. März 2020
2. Die Shortlist steht fest!
2. Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis
Über 80 Titel aus 55 Verlagen wurden für den Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis eingereicht – nun stehen die fünf Nominierten fest. Drei Bilderbücher, ein Jugendbuch und eine Graphic Novel haben es auf die Shortlist geschafft. Im Rahmen der Solothurner Literaturtage werden am 23. Mai 2020 um 15 Uhr alle fünf Titel der Shortlist vorgestellt und das Siegerbuch bekannt gegeben. Für die Preisverleihung kann man sich unter preisverleihung@schweizerkinderbuchpreis.ch anmelden.
Buchhandlungen erhalten der nächsten Woche die Werbematerialien von der AVA gemeinsam mit ihren Bestellungen von der Ausliefeurng in Affolgern – an dieser stelle vielen Dank für die Untersützung!
Und das sind die nominierten Titel:
- "Grandir" von Laëtitia Bourget (Text) und Emmanuelle Houdart (Illustration), Paris: Les Grandes Personnes 2019 (Bilderbuch)
- "Ich und meine Angst" von Francesca Sanna (Text und Illustration), Zürich: NordSüd 2019 (Bilderbuch)
- "ll tavolino magico" von Roberto Piumini (Text) und Antoine Déprez (Illustration), Gordola: Marameo Edizioni 2019 (Bilderbuch)
- "Totsch" von Sunil Mann (Text), Werdenberg: da bux 2019 (Jugendbuch)
- "3 Väter" von Nando von Arb (Text und Illustration), Zürich: Edition Moderne 2019 (Graphic Novel)
Die Begründungen der Jury:
Laëtitia Bourget / Emmanuelle Houdart: «Grandir» (Édition des Grandes Personnes): Das Bilderbuch erzählt von einer Reise. Einer Reise durch das Leben, durch die verschiedenen Metamorphosen einer Frau, verbunden mit der Natur und der Welt. Die messerscharfe Schlichtheit des Textes steht im Kontrast zu den üppigen Illustrationen. Jede Seite ist als einzigartiges Gemälde gestaltet. Die barocken Ornamente lassen Leserin und Leser in eine allegorische und wuselnde Welt eintauchen, in der alles lebt und sich wandelt. (Übersetzung, Original: Frz.)
Francesca Sanna: «Ich und meine Angst» (NordSüd Verlag): Angst kann etwas Gutes sein. In diesem Bilderbuch ist sie weiss und weich, ein kleiner Geist, der die Ich-Erzählerin begleitet. Doch als sie in ein neues Land kommt, wird die Angst plötzlich überdimensional gross – sie füllt die ganze Buchseite und trennt das Mädchen von den anderen Kindern. Die Künstlerin findet eine eigenwillige Bildsprache für das Verhältnis zwischen Weiss und Farben, Kindern und ihren Ängsten.
Roberto Piumini / Antoine Déprez: «Il tavolino magico» (Marameo Edizioni): Mit grosser visueller Wirkung präsentiert dieses Buch eine innovative Interpretation des klassischen Märchens. Die prachtvollen Schwarzweiss-Illustrationen sind bezüglich Technik, Form und Zuschnitt kühn und originell. Mit plastischer Wucht inszenieren sie ein dynamisches Wechselspiel zwischen Alt und Neu. Die poetische Neufassung des Textes zeichnet sich durch ihren Klangrhythmus aus und verleiht der Geschichte der Brüder Grimm einen neuen Wert. (Übersetzung, Original: It.)
Sunil Mann: «Totsch» (da bux Verlag): Ist das möglich, eine Freundschaft, vielleicht sogar mehr, zwischen einem Pummelchen und dem coolsten Typen der Stadt? Der Autor erzählt in einer subtilen, präzisen Sprache von der Annäherung zweier ganz unterschiedlicher Jugendlicher. Mit wenigen Worten lässt er seine Figuren lebendig werden, mit ihren Gedanken, Sorgen und Nöten. Dabei entfaltet der Text einen rhythmischen Sound und hat auch einiges an Action zu bieten.
Nando von Arb: «3 Väter» (Edition Moderne): In einer chaotischen Familie aufzuwachsen, bringt Schmerz mit sich, aber auch Entwicklungsmöglichkeiten. Mit archaischer Bildkraft erzählt diese Graphic Novel aus einer radikalen Kinderperspektive, was es heisst, drei Väter zu haben, die kommen und gehen, und eine Mutter, der alles zu viel ist. Die expressiven Szenen evozieren ein Gefühl für diese schwankende Welt und für das Kind, das lernt, auf lustvolle Weise darin zu navigieren.
Der Hauptpreis ist mit 10’000 Franken dotiert, die übrigen Nominierten erhalten je 2’500 Franken. Getragen wird diese neue nationale Auszeichnung für Kinder- und Jugendbuch- schaffende vom Schweizer Buchhändler- und Verleger-Verband SBVV, von den Solothurner Litera- turtagen und vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM.
Weitere Themen:
1. Branchen Monitor Buch
1. Deutliches Umsatzplus im Februar
3. Buchmessen und Corona - was findet statt?
3. Rückerstattung von Bahnkosten
4. Literaturfestivals in der Schweiz
4. Luzern findet statt - Literaare leider nicht
5. Eine Frage an ...
5. Tanja Messerli
6. In eigener Sache ...
6. ... heute erscheint das neue Heft
7. Nominierungsphase läuft noch
7. Jetzt 'Das Lieblingsbuch' wählen!
8. Corona im Buchhandel
8. Blitzumfrage
9. Jubiläum in Leukerbad
9. Literaturfestival wird 25 Jahre alt