Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 20/2020 vom 20. Mai 2020
8. Webinar SBVV
8. Die thema-Klassifikation gewinnt zunehmend an Bedeutung
Die thema-Klassifikation bildet die Grundlage, um Bücher so umfassend zu beschreiben, dass sie in Katalogen und Onlineshops treffsicher gefunden werden. Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Grundlagen für diesen internationalen Kategorisierungsstandard zu vermitteln, sodass Sie mit dem erworbenen Wissen Ihre Bücher inhaltlich korrekt durch die thema-Klassifikation zuordnen können. Durch den Kurs führt Ramona Böhm, Metadaten Managerin bei der Verlagsgruppe Droemer Knaur. Der Kurs findet am Mittwoch, 27. Mai 2020 von 9.00 Uhr bis zirka 12.30 Uhr statt.
Ramona Böhm, welche Bedeutung hat die "thema Klassifikation"?
Die thema-Klassifikation hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten inhaltlichen Zuordnung von Büchern entwickelt. Mit ihr haben Verlage ein Instrument, um ihre Bücher inhaltlich systematisch zu beschreiben und im (Online-)Handel an der richtigen Stelle, also in der richtigen Kategorie, zu platzieren.
Welchen Stellenwert hat die Klassifikation in ihrem Berufsalltag bei Droemer Knaur?
Als Metadaten Managerin arbeite ich quasi täglich mit der thema-Klassifikation. Sie ist für uns ein entscheidender Hebel, um unsere Bücher im (Online-)Handel auffindbar zu machen, nämlich dort, wo der Endkunde sucht oder auch stöbert: in den Kategorien, die die Suchintention des Käufers widerspiegeln.
Weitere Themen:
1. Covid-19-Massnahmen und Kulturbotschaft
1. Beratung in den Kommissionen
2. Verlagsförderung
2. Positive Signale des BAK
3. Buchhandlung am Kronenplatz Burgdorf
3. Besitzerinnenwechsel und Umzug
4. Beltz & Gelberg
4. Hans-Joachim Gelberg gestorben
5. 42. Solothurner Literaturtage
5. Eröffnung mit Bundespräsidentin am Freitag
6. Eine Frage an ...
6. Gisela Klinkenberg, die Verlegerin von Globi
7. Internationales Literaturfestival Leukerbad
7. Absage statt Jubiläumsfeier
10. Moritz Verlag
10. Plakat für die Buchhandlungen