Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 23/2020 vom 11. Juni 2020
2. COVID-Wirtschaftshilfe
2. Überbrückungskredit jetzt noch beantragen!
Nur noch bis zum 31. Juli 2020 können Gesuche für Überbrückungskredite (COVID-19-Kredite) bei jeder Bank und bei Postfinance beantragt werden. Sie sind eine einfache und günstige Lösung zur Sicherung der Liquidität und damit auch Stabilisierung der Vertriebsketten.
Mitglieder des SBVV empfehlen die Aufnahme eines COVID-Kredits aus unternehmerischer Verantwortung, zum Beispiel Verleger Lucien Leitess vom Unionsverlag: "Wir haben den Kredit bedenkenlos beantragt, weil wir nicht wissen, was die nächsten anderthalb Jahre bringen. Wenn wir ihn nicht brauchen und er eines Tages Zins kostet, können wir mit Handkuss zurückzahlen. Wenn wir ihn aber eines Tages benötigen, wäre es sehr fahrlässig, ihn jetzt nicht zu beantragen. In so ungewissen Zeiten ist nur eines gewiss: Wir wissen nicht, was kommt. Die Firma sicher zu finanzieren, ist unsere Pflicht gegenüber unseren Leserinnen und Lesern, gegenüber unseren Lieferanten und Buchhandelskunden." Auch Susanne Bühler, Mitinhaberin der Münstergass Buchhandlung Bern gehörte zu den ersten Antragstellerinnen: "Schnell und unbürokratisch haben wir den Kredit erhalten. Wir wollen gegenüber unseren Geschäftspartnern, insbesondere gegenüber dem Zwischenhandel und unserer Vermieterin zahlungsfähig bleiben." Susanne Bühler sieht auch einen solidarischen Aspekt: "Wir empfehlen allen Buchhandlungen und Verlagen einen Überbrückungskredit zu beantragen. So stützen wir die Branche in schwierigen Zeiten." David Ryf, Geschäftsführer des Buchzentrums, sieht ebenfalls die Chancen: "Gerade in unsicheren Zeiten ist eine ausreichende Liquidität zentral, um auch auf Unvorhergesehenes rasch reagieren zu können. Als Buchzentrum sind wir die Schnittstelle zwischen Buchhandlungen und Verlagen – auch was den Geldfluss anbelangt – und empfehlen daher, von diesem unbürokratischen Instrument Gebrauch zu machen."
Die Vorteile des Überbrückungskredits gegenüber anderen Fremdfinanzierungen sind:
- Unbürokratischer Antrag bei der Hausbank
- Zurzeit zinsfreies Darlehen
- Eignet sich als "Reserve", die nicht zwingend genutzt werden muss, im Notfall aber sehr hilfreich sein kann
- Falls das Darlehen während der Laufzeit nicht benötigt wurde, kann es ohne Zusatzkosten zurückgegeben werden
- Je mehr Überbrückungsdarlehen eingefordert werden, desto deutlicher das Zeichen an Politik und Verwaltung, dass die Buchbranche Unterstützung braucht
Weitere Informationen zum Überbrückungskredit auf der Informationsseite des Bundes sowie bei Ihrer Hausbank.
Weitere Themen:
1. Verlagsförderung 2021-2024
1. Ausschreibung gestartet
3. AT Verlag
3. Urs Hunziker übergibt an Urs Hofmann
4. S. Karger Verlag, Basel
4. Thomas Karger mit 90 Jahren gestorben
5. Literatur Apotheke in Zürich (8.-28. Juni)
5. Jeden Nachmittag eine Dosis Verlage
6. Buchfestival Olten / Solothurner Literaturtage
6. Laufsteg der Bücherneuheiten 2020
7. dtv
7. Barbara Laugwitz wird Verlegerin
8. Frankfurter Buchmesse 2020
8. Zahlreiche internationale Verlagsabsagen
9. Eine Frage an ...
9. Ricco Bilger
10. European Writers Council
10. Europaweite Umfrage zur Corona Krise
11. 47. Litprom Bestenliste
11. bilgerverlag auf Weltempfänger-Liste
12. Internationaler Literaturpreis 2020
12. Gesamte Shortlist ausgezeichnet