Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 36/2020 vom 24. September 2020
11. Preise und Stipendien
11. Deutscher Sachbuchpreis: Jetzt nominieren / Wilhelm Raabe-Literaturpreis / Bayerischer Buchpreis: Ehrenpreis / Shortlist aspekte Literaturpreis / Landis & Gyr Ateliervergabe
Die Nominierungsphase für den Deutschen Sachbuchpreis 2021 ist gestartet. Die Titel sollen bis zum 20. November eingreicht werden.
Der mit 30’000 Euro dotierte Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2020 geht an Christine Wunnicke für ihren Roman "Die Dame mit der bemalten Hand" (Berenberg Verlag).
Harald Lesch erhält im Rahmen des Bayerischen Buchpreises 2020 den "Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten". Die sechs nominierten Bücher für den Bayerischen Buchpreis 2020 in den Kategorien Belletristik und Sachbuch sind: Ulrike Draesner: Schwitters (Penguin), Dorothee Elmiger: Aus der Zuckerfabrik (Hanser), Iris Wolff: Die Unschärfe der Welt (Klett-Cotta), Max Czollek: Gegenwartsbewältigung (Hanser), Jens Malte Fischer: Karl Kraus. Der Widersprecher (Zsolnay); Hedwig Richter: Demokratie. Eine deutsche Affäre (C. H. Beck)
Das Finale für den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis für das beste literarische Debüt des Jahres haben dieses Jahr erreicht: Cihan Acar "Hawaii" (Hanser Berlin), Verena Keßler "Die Gespenster von Demmin" (Hanser Berlin), Deniz Ohde "Streulicht" (Suhrkamp), Ronya Othmann "Die Sommer" (Hanser) und Olivia Wenzel "1000 Serpentinen Angst" (S. Fischer). In der Jury sitzt auch Nicola Steiner (Schweizer Literaturclub). Die Preisträgerin oder der Preisträger wird am Donnerstag, 15. Oktober 2020 um 10.00 Uhr auf dem Blauen Sofa bekannt gegeben.
Die Landis & Gyr Stiftung hat 31 Atelier- und Reisestipendien 2021/2022 verliehen. Im Umfeld der Buchbranche: London: Mariana Doughty (Kulturkritik, Basel); Samuel Schellenberg (Kulturkritik, Lausanne); Barbara von Flüe (Kulturkritik, CH/Köln); Lydia Zimmer (Kulturkritik, Basel), Demian Lienhard (Literatur, Baden); Maja Peter (Literatur, Zürich). Zug: Jasmina Ahmetagić (Literatur, Serbien); Radka Denemarková (Literatur, Tschechien); Barbara Klicka (Literatur, Polen); Tomasz Różycki (Literatur, Polen); Aleš Šteger (Literatur, Slowenien), Zbyněk Cerník (Übersetzung, Tschechien); Justyna Czechowska (Übersetzung, Polen); Iannis Kalifatidis (Übersetzung, Griechenland); Alexander Sitzmann (Übersetzung, Österreich); Sandor Tatár (Übersetzung, Ungarn). Balkan/Türkei 2021: Sara Arzu Hardegger (Buch- und Vermittlungsprojekt, Zürich), Thomas Krempke (Ausstellungs- und Buchprojekt, Zürich).
Weitere Themen:
1. Digitale Buchtage Schweiz 4. / 5. November
1. Vorhang auf für neuartiges Branchentreffen
2. Zürich
2. Buchhandlung Kramhof neu gestaltet
4. Frankfurter Buchmesse 2020
4. Alles rund ums digitale Ausstellen
5. Zürcher Kinderbuchpreis 2020
5. Gina Mayer gewinnt mit Fantasy
6. Olten
6. Zweitägige Feier zu 15 Jahre Knapp Verlag
7. NordSüd Verlag
7. Pilotprojekt mit digitaler Buchpremiere