Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 47/2022 vom 15. Dezember 2022

6. Eine Frage an vier Verlage
6. Wie handhabt ihr Social Media?

Wir fragten einen Belletristik-, einen Sachbuch-, einen Bilderbuch- und einen Comicverlag, wo ihre Social-Media-Aktivitäten aktuell stehen.

Sandra Rothfeld, Werbeleiterin Diogenes: Diogenes ist seit 2010 auf Twitter und Facebook aktiv und seit acht Jahren auch auf Instagram. Begonnen hat jedoch alles mit unserem eigenen YouTube-Kanal. Schon lange gehört ausserdem ein verlagseigener Blog auf unserer Website dazu, seit 2021 produzieren wir einen Podcast für Buchhändlerinnen und Buchhändler und alle, die Diogenes Bücher lieben. Wir sind also auf den für unsere Leserschaft derzeit relevanten Kanälen mit abwechslungsreichen Angeboten zu finden. Heute sind Unternehmen für bestimmte Zielgruppen nur sichtbar, wenn sie auch auf Social Media präsent sind. Das bedeutet nicht, dass man alle Kanäle gleichermassen bespielen muss, aber man sollte dabei und auch regelmässig aktiv sein. Unser Hauptkanal ist aktuell Instagram. Allgemein gesagt ist hier die Interaktion, also der Kerngedanke von sozialen Netzwerken, am grössten.

Denise Schmid, Co-Verlegerin Hier und Jetzt: Wir bespielen alle paar Tage Facebook, Instagram und Twitter. Ausserdem haben wir einen YouTube-Kanal und posten ab und zu kleine Filme zu unseren Büchern. Die Idee mit den Filmen begann in der Pandemie, als wir keine Vernissagen machen konnten. Da sie sich über Social Media gut verbreiten lassen, haben wir es punktuell beibehalten und erzielen damit zum Teil gute Aufmerksamkeit – jüngstes Beispiel ist der Film über das Wildheuen in Nidwalden. Auf TikTok sind wir nicht. Influencer haben wir bisher nicht einbezogen. Ein direkter Effekt auf unsere Buchverkäufe lässt sich aufgrund einzelner Posts auf Social Media nicht eins zu eins nachvollziehen, anders als bei der Berichterstattung in herkömmlichen grossen Medien. Kürzliches Beispiel war «Nylon und Napalm. Die Geschichte der Emser Werke und ihres Gründers Werner Oswald». Viele Zeitungsbeiträge plus Fernsehen, und der Absatz schnellt sofort in die Höhe. Social Media erachten wir als wichtig für die Präsenz und Wahrnehmung des Verlags auch bei einem jüngeren Publikum.

Lina Ehlert, Social Media & Blogger Relations NordSüd: Aktuell bespielen wir Instagram, Facebook, LinkedIn und YouTube. Auf Instagram findet derzeit am meisten Interaktion statt, weshalb dieser Kanal besonders wichtig für uns ist. Unsere Zielgruppen auf Social Media sind sowohl Endkunden, das heisst Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen, Buchhändlerinnen und Buchhändler, Künstlerinnen und Künstler. Zusätzlich hat die Zusammenarbeit mit Buchbloggerinnen und -bloggern einen wichtigen Stellenwert für uns. Wichtig ist ausserdem, dass die Beiträge in allen Hinsichten zu uns passen; in der Tonalität, im visuellen Erscheinungsbild, bezüglich Thematik usw. Wir prüfen deshalb auch immer wieder Trends und überlegen, ob sie zu uns passen.

Claudio Barandun, Edition Moderne: Wir bespielen momentan eigentlich nur Instagram. Zwar haben wir auch noch ein Facebookprofil, allerdings machen wir da nichts. Die Insta-Posts werden dort gespiegelt, und der Shop läuft über Facebook. Mit TikTok haben wir uns (noch) nicht auseinandergesetzt, und für Twitter haben wir keine geeigneten Inhalte gefunden, die zu generieren uns nicht einen grossen zusätzlichen Aufwand kosten würden. Das ist ja überhaupt die zentrale Frage: Wie lassen sich die limitierten zeitlichen Ressource am effizientisten nutzen. Ob da Social Media(s) überhaupt dazugehören, fragen wir uns manchmal.

Weitere Themen:

1. SBVV
1. Geschäftsstelle, ISBN-Agentur, Newsletter, Bestsellerlisten über die Weihnachtstage

2. London Book Fair 2023
2. Jetzt noch anmelden

3. Schweizer Buchhandel
3. Novitäten-Liste: Titel einreichen!

4. Seitengeflüster
4. Buchhandlung des Jahres im Video-Portrait

5. Die Zukunft des Verlegens
5. Social Media aus Sicht der Verlage

7. Schaufenster
7. Bücher-Adventskalender

8. SBVV
8. Es gibt noch Plätze im nächsten Quereinsteigerkurs Buchhandel

9. BuchBasel
9. Besucherrekord im Jubiläumsjahr

10. Penguin Random House
10. CEO Markus Dohle tritt ab

11. Personalia
11. 

12. SIKJM
12. Weiterbildungskurse 2023

13. Preise
13. 

14. RISE Bookselling
14. Buchhandels-Konferenz in Prag mit SBVV-Beteiligung

15. In memoriam
15. 

16. SRF-Bücherliste
16. 

Top