Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 23/2023 vom 08. Juni 2023
2. Umsatzentwicklung im Mai 2023
2. E-Books boomen
Mal geht es rauf, mal geht es runter: Der Buchmarkt erinnert momentan an eine Bergwanderung. Nach einem schlechten April hat sich der Deutschschweizer Buchhandel im Mai wieder ins Plus gekämpft. Gegenüber dem Vorjahresmonat legte er beim Umsatz um 4 Prozent zu, und das gar bei einem Verkaufstag weniger. Dies belegt der Branchenmonitor Buch, der von GfK Entertainment im Auftrag des SBVV erstellt wird. Der Rückgang bei den Stückzahlen konnte fast gestoppt werden, die Preiserhöhungen blieben mit 4,7 Prozent signifikant. Der kumulierte Umsatz der ersten fünf Monate ist 2023 etwa gleich hoch, wie er 2022 war; allerdings darf bei der Betrachtung der Zahlen die Inflation nicht vergessen werden. Zum einigermassen guten Mai-Ergebnis hat vor allem das E-Book beigetragen: Der Umsatz mit elektronischer Lektüre war um ein Drittel höher als im Vorjahr. Verantwortlich für diesen massiven Anstieg sind nicht nur deutliche höhere Preise, sondern auch eine starke Erhöhung der Stückzahlen. Über die Gründe für die Entwicklung beim E-Book kann gegenwärtig nur gemutmasst werden. Eine Rolle dürfte spielen, dass die Menschen wieder viel mehr unterwegs sind und deshalb vermehrt auf buchstäblich leichte Lesekost setzen.
Weitere Themen:
1. Liste Schweizer Novitäten
1. Booklet-Redaktionsschluss: 19. Juni
3. Digitale Buchtage
3. Das Programm ist veröffentlicht
4. ProLitteris-Preis 2023
4. Limmat und Der gesunde Menschenversand
5. Rise Bookselling Exchange
5. Sandrine Huber reiste nach Bath
6. A*dS
6. Umfrage zum maschinellen Übersetzen
8. Deutscher Sachbuchpreis
8. Edwald Frie gewinnt
9. Literaturclub auf SRF
9. Laura de Weck und Jennifer Khakshouri
10. Paul-Maar-Preis
10. Shortlist
13. Landesmuseum Zürich
13. Die rote Zora und die schwarzen Brüder