Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 8/2024 vom 22. Februar 2024

9. Penguin Random House
9. Stellenabbau von zehn Prozent geplant

Penguin Random House kündigte beim Treffen der IG Belletristik und Sachbuch Anfang Februar in München einen Stellenabbau an: In einer ersten Phase werden 60 Mitarbeitende, die freiwillig ausscheiden, nicht ersetzt; weitere 40 Stellen werden bis 2027 gestrichen. Kündigungen würden nicht ausgesprochen, die Mitarbeiterenden erhielten Abfindungsangebote auf freiwilliger Basis. Im Gespräch mit Börsenblatt Plus (hinter Bezahlschranke) erläutern Britte Egetemeier (Penguin / Blanvalet), Grusche Juncker (Goldmann / btb) und Tonias Winstel (Heyne / Kinder- und Jugendbuch) die Strategie: Es soll mehr Bücher für Kinder und junge Erwachsene geben, eine verbesserte Backlist-Performance, Investition in Datentechnologie, flexiblere Prozesse, neue Marketing- und Vertriebskonzepte. Auch von Verlagszukäufen ist die Rede.

Weitere Themen:

1. Los-Vergabe Pestalozzi-Bibliothek / Petition Unabhängige Zürcher Buchhandlungen
1. Petition mit prominenter Unterstützung

2. Erhöhung der Posttarife
2. Daniel Stehelin setzt sich gegen Post durch

3. SBVV
3. Umfrage beim Unabhängigen Buchhandel: Ergebnisse sind veröffentlicht

4. Buchhandlung und Verlag des Jahres
4. Reichen Sie Ihre Vorschläge ein!

5. Das Lieblingsbuch
5. Die Lieblingsbücher der Deutschschweizer Buchhändlerinnen und Buchhändler

6. Schweizer Buchhandel
6. Novitäten aus der Schweiz

7. Pro Helvetia
7. Ausschreibung Paris-Frankfurt-Fellowship

8. Diverse Meldungen
8. 

10. Österreichischer Kinder- und Jugendbuchpreis
10. 10 Bücher ausgezeichnet

11. Preise und Longlist
11. 

12. Leizpiger Lesekompass
12. Aus der Schweiz ist Aracari dabei

13. Leselotse
13. Neun Buchtipps - Geparden-Verlag dabei

14. In memoriam
14. Alexej Nawalny

15. In memoriam
15. Jan Assmann

16. SRF-Bücherliste
16. 

Top