Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 34/2024 vom 12. September 2024

1. Schweizer Buchpreis 2024
1. Das sind die Nominierten

Die Jury prüfte für den Schweizer Buchpreis 2024 insgesamt 84 Titel aus 48 Verlagen. Jurysprecher Michael Luisier: «Die nominierten Bücher verbindet, bei aller Unterschiedlichkeit, die Suche nach einer neuen Sprache für existenzielle Krisen und Fragen der Zeit. Die thematische Breite reicht von zutiefst Persönlichem bis zu patriarchaler Gewalt und kolonialem Erbe. Die Suche nach der Herkunft, die Erforschung der eigenen Familiengeschichte und die Frage, welchen Einfluss das Leben der Vorfahren auf uns selbst hat, spielen in gleich drei Büchern eine grosse Rolle. Auch die explizite oder implizite Auseinandersetzung mit der Schweiz ist ein wiederkehrendes Motiv. Ein vielfältiger und in bestem Sinne überraschender Jahrgang.»

Für den Schweizer Buchpreis 2024 sind nominiert (alphabetisch nach Namen der Autoren und Autorinnen):

«Verschiebung im Gestein» von Mariann Bühler, Atlantis:
In ihrem Debüt geht die Autorin einer Frage nach, die wir uns alle schon mindestens einmal im Leben gestellt haben: Wie geht es weiter? Schauplatz ist ein Dorf: Nach langer Zeit öffnet Elisabeth ihre Bäckerei wieder. Das überrascht nicht nur sie selbst, sondern das ganze Dorf. Hier lebt auch Alois auf seinem Hof. Er übernahm ihn, ohne gefragt worden zu sein, ob er das auch möchte. Vielleicht überhört er deshalb die Erwartung von anderen, dass er endlich eine Familie gründen soll. Unterdessen kehrt eine junge Frau ins Dorf zurück, weil das Sommerhaus der Grosseltern verkauft werden soll. Die drei Protagonisten kennen einander nicht. Trotzdem sind sie miteinander verbunden. Hartnäckig haben sich in ihnen weitläufige Spuren der Vergangenheit festgesetzt, die sie zum Stillstand zwingen, bis dann doch etwas in Bewegung gerät.

«Seinetwegen» von Zora del Buono, C. H. Beck:
Als die Autorin acht Monate alt war, starb ihr Vater bei einem Autounfall. Sie und ihre Mutter sprachen kaum über ihn – zu gross war der Schmerz. Deshalb war Zora Del Buonos Vater stets eine grosse Leerstelle in der Familie. Doch jetzt möchte die Tochter herausfinden, was aus E. T. geworden ist. Als er damals den tödlichen Unfall verursachte, war er erst 28 Jahre alt. Die Autorin recherchiert. Ihre Suche führt sie in abgründige Gegenden, die Antworten versprechen, aber auch neue Fragen aufwerfen. Was macht es mit ihr, plötzlich mehr über den Menschen zu wissen, der ihren Vater totgefahren hat?

«Tabak und Schokolade» von Martin R. Dean, Atlantis:
Als junge Frau stürzt sich die Tochter von «Stumpenarbeitern» aus dem Aargau in ein Abenteuer mit einem Tunichtgut aus der westindischen Oberschicht, und sie bekommt ein Kind von ihm. Die Familie aus der Schweiz bemüht sich, die Erinnerung an die Jahre der Mutter bei den «Wilden» zu tilgen. Der Sohn, der als Erzähler fungiert, tut genau das Gegenteil. Er dringt immer weiter in die Vergangenheit vor und legt dabei nicht nur seinen Familienstammbaum, sondern auch ein Stück Kolonialgeschichte frei. Das Werk ist autobiografisch: Martin R. Dean wurde als Sohn eines aus Trinidad stammenden Vaters und einer Schweizer Mutter geboren.

«Polifon Pervers» von Béla Rothenbühler, Der gesunde Menschenversand:
In einem Schweizer Städtchen mischen Sabine und Chantal mit ihrem Verein «Polifon Pervers» zunächst die örtliche Kulturszene auf. Sie sind clever und vor allem risikofreudig. Mit ihrer neuen Vision von «Onderhaltig» steigen sie darum schon bald zu nationalen Grössen auf und scharen eine illustre Runde um sich: einen eitlen Regisseur, einen versoffenen Ghostwriter, eine opportunistische Schauspielerin oder einen Hanf-Bauern. Sabine und Chantal ordnen alles dem Erfolg unter, sodass auf erste Unsauberkeiten innert Kürze alle möglichen Formen des Betrugs folgen. Dieser Schelmenroman ist ein ironisch-satirisches Gedankenspiel über Kultur, Unterhaltung und Geld – und überdies in schönstem Luzernerdeutsch geschrieben.

«Favorita» von Michelle Steinbeck, Park X Ullstein:
Nachdem ihre Mutter getötet wurde, macht sich Fila auf die Suche nach dem Mörder. Ihre Reise führt sie von der Schweiz nach Italien und ist gleichsam die Aufzeichnung der Wege nicht nur ihrer Mutter, sondern auch ihrer Grossmutter. Unterwegs begegnet sie revolutionären Amazonen, faschistischen Deserteuren und dem Geist einer jungen Bäuerin mit durchgeschnittener Kehle. Der Roadtrip führt Fila schliesslich mitten ins Herz eines Zirkels, der das Land kontrolliert – und in eine Falle. Michelle Steinbeck steht nicht zum ersten Mal auf der Shortlist. Bereits ihr Debütroman «Mein Vater war ein Mann an Land und im Wasser ein Walfisch» war 2016 sowohl für den Schweizer als auch für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Der Schweizer Buchpreis ist insgesamt mit 42’000 Franken dotiert. Die Gewinnerin oder der Gewinner erhält 30’000 Franken, die vier anderen Nominierten je 3000 Franken. Die Preisverleihung findet am 17. November um 11 Uhr im Rahmen der BuchBasel im Theater Basel statt. Der Eintritt ist frei, die Platzzahl beschränkt. Tickets können ab Oktober auf der Website des Literaturfestivals bezogen werden.

Der Schweizer Buchpreis wird unterstützt von der Hauptsponsorin, der Buchhandlung Orell Füssli, der Forlen Stiftung, dem Schweizer Bücherbon sowie 23 Partnerbuchhandlungen und Bibliotheken. Die Lesetour der Nominierten wird unterstützt von Pro Helvetia. Sie umfasst über ein Dutzend Stationen in der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Der diesjährigen Jury gehören an:

  • Laurin Jäggi, Inhaber der Buchhandlung Librium in Baden, Jurymitglied seit 2023
  • Michael Luisier, Literaturredaktor SRF, Jurymitglied seit 2023, Jurysprecher
  • Timo Posselt, Redaktor von Die Zeit, neu
  • Isabelle Vonlanthen, stellvertretende Leiterin des Literaturhauses Zürich, neu
  • Manuela Waeber, freie Lektorin, Bibliotheksleiterin sowie Partnerin bei Frieda KulturBeratung, neu

Weitere Themen:

2. Hotlist
2. Drei Bücher aus Schweizer Verlagen

3. Leipziger Buchmesse 2025
3. Jetzt anmelden

4. Kampa
4. Liberté-Vertriebskooperation wächst

5. Call for Projects
5. Pitching-Session an Solothurner Filmtagen

6. Preis der Leipziger Buchmesse
6. Bewerbungsstart für 2025

7. Bayerischer Buchpreis
7. Shortlist und Ehrenpreis für Donna Leon

8. Frankfurt Rights Meeting
8. Boom englischsprachiger Bücher

9. Ausschreibung
9. Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis

10. Schönste Deutsche Bücher
10. Preis der Stiftung Buchkunst, Wanderausstellung und Katalog

11. Diverse Meldungen
11. 

12. Preise
12. 

13. In memoriam
13. 

14. SRF-Bücherliste
14. 

Top