Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 48/2024 vom 19. Dezember 2024
1. PIAAC-Studie
1. Lesekompetenz auf solidem Niveau
Die gute Nachricht vorneweg: Die durchschnittlichen Kompetenzwerte im Lesen, in der Alltagsmathematik und im adaptiven Problemlösen liegen in der Schweiz signifikant über dem OECD-Durchschnitt. Das zeigen die Daten, die 2022 und 2023 im Rahmen des Programms zur Evaluation der Kompetenzen von Erwachsenen (PIAAC) der OECD erhoben wurden. Die Lesekompetenz liegt bei der Hälfte der ständigen Wohnbevölkerung im Alter von 16 bis 65 Jahren auf hohem bis sehr hohem Niveau. Die höchsten Lesekompetenzen weisen Personen mit einem Tertiärabschluss aus. Am anderen Ende der Skala gibt es rund 1,25 Millionen Menschen (22 Prozent), deren Lesekompetenz auf tiefem Niveau ist.
Die Daten zeigen ausserdem, dass Frauen und Männer im Bereich des Lesens ungefähr dieselben Fähigkeiten aufweisen. Mit zunehmendem Alter nehmen die Kompetenzen bei beiden Geschlechtern jedoch ab. Bei den 16- bis 25-Jährigen verfügen nur zehn Prozent über geringe Lesefähigkeiten, während es bei den 56- bis 65-Jährigen bereits 30 Prozent sind.
Weitere Themen:
2. Crowdfunding Baobab Books
2. Es fehlt nur noch ganz wenig!
3. Weihnachtsgeschenke
3. Jeder Vierte schenkt Bücher
4. SIKJM
4. Vielfältiges Weiterbildungsangebot für 2025
5. SBVV
5. Merkblatt für ISNI-Standard
7. BZ und Ravensburger
7. Geschenke für benachteiligte Kinder
8. Pressebörse Premiere
8. Zu Besuch in der Limmatstadt
9. BuchMarkt
9. Relaunch der Website
10. Chrysalide für Louisa Merten
10. Preisverleihung im Januar
11. Korbinian - Paul-Maar-Preis
11. Jetzt bewerben!
12. Preise und Auszeichnungen
12.
14. SRF-Bücherliste vom 19. Dezember 2024 bis 9. Januar 2025
14.