Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 35/2025 vom 18. September 2025

9. Vier Fragen an ...
9. Susanne Kenel: Vom Buch- in den Bioladen

Seit 15 Jahren leitet die gelernte Buchhändlerin Susanne Kenel die VITUS Bio-Markthalle im Zürcher Niederdorf. Sie erzählt, wie es dazu kam und welche Synergien sie zwischen Bio und Buch sieht und nutzt.

Wie kam es dazu, dass Sie als Buchhändlerin einen Biomarkt in Zürich leiten?
Susanne Kenel:
Ich machte meine Lehre zur Buchhändlerin mit 24 Jahren in der Tau-Buchhandlung in Schwyz, davor hatte ich bereits eine Lehre als Chemielaborantin absolviert. Dem Buchhandel blieb ich lang treu, weitere Stationen waren die Buchhandlungen Vulkan in Wil und Humana in Zürich. Die Geschäftsführung im Bioladen wurde mir während der Zeit als Buchhändlerin in Zürich angeboten.

Was ist für Sie die Verbindung von Bio und Buch?
Im Lebensmittel-Fachhandel ist man wie im Buchhandel am Puls der Zeit: Themen rund um Superfoods, Lebensmittel, Nachhaltigkeit poppen auf, dann wollen alle etwas darüber wissen. Und da ich bald merkte, dass mir die Bücher fehlen, ergänzte ich das Sortiment mit Kochbüchern oder Literatur zu Superfoods. Wir wurden Kundin beim Buchzentrum, der AVA und bei Dessauer und ich weitete die Themen weiter aus, brachte Bücher zu den Jahreszeiten in den Laden, aber auch spirituelle Literatur, Romane, Lyrik und passende Non-Books, zum Beispiel die Allgäuer Heilkräuterkerzen. Die Kundschaft schätzt das sehr. Gerade, weil die Auswahl so punktuell und persönlich ist. Hier fällt jedes einzelne Buch auf, das ist das Besondere. «Teetrinken mit Buddha» von Prong Press etwa inszeniere ich mit einer Teekanne und Teeprodukten, das kennt man ja auch aus dem Buchhandel. Die persönliche Begeisterung für Bücher erkennen und schätzen die Kundinnen und Kundinnen ausgesprochen.

Wie viele Bücher stehen denn bei Ihnen im Laden? Und welche Romane kamen zu Ehren?
Es sind ungefähr 20 bis 30 Bücher. «fremd und vertraut» von Franziska Löpfe aus dem Verlag die brotsuppe haben wir natürlich, denn die Autorin ist eine Kundin. Ich hatte auch gleich nach Erscheinen «Seinetwegen» von Zora del Buono und «Wackelkontakt» von Wolf Haas im Laden, weil ich sie so gut fand. «Die Vegetarierin» von Han Kang ist ein weiterer Roman im Laden. Lyrik wird erstaunlich oft gekauft. Ich habe ausserdem auch schon Literaturveranstaltungen gemacht, weil der Raum so schön ist. Aber das ist dann schon mit viel Aufwand verbunden.

Erleben Sie den Handel mit Bioprodukten ähnlich oder ganz anders als mit Büchern?
Ich sehe viele Parallelen – und damit auch Synergien, die sich nutzen lassen. Die Bedeutung von Auswahl und Bündeln ist bei Bio-Lebensmitteln und Büchern gleichermassen hoch. Man könnte 50 Joghurts haben, aber im Prinzip reichen vier; doch welche kreieren den perfekten Mix, den die Kundschaft mag? Eine erstaunliche Parallele ist, dass wir im Schweizer Biohandel so etwas wie das Buchzentrum, die AVA oder den Balmer Bücherdienst haben, nur dass wir Bioläden alle beim gleichen Partner bestellen: Biopartner mit Sitz in Seon. Er steht dem Schweizer Zwischenbuchhandel mit Service und Geschwindigkeit in nichts nach. Ich kann nicht jedes Produkt im Laden haben, aber ich weiss, dass ich es bei Biopartner für den nächsten Tag bestellen kann. Der Laden ist persönlich und präsentiert eine schöne Auswahl – im Hintergrund haben wir Biopartner, der alles liefern kann. Ein unnachahmlicher Service, wie ihn auch die Buchbranche kennt.

Weitere Themen:

1. 77. Frankfurter Buchmesse
1. Einladung zum SBVV-Empfang und Programm der OFF-Bühne von Pro Helvetia

2. Nationalrat
2. Motion: Besserer Schutz des geistigen Eigentums vor KI-Missbrauch

3. Kinderbuchmesse Bologna
3. Ausschreibung 2026

4. SBVV-Weiterbildung
4. 

5. Totalrevision der beruflichen Grundbildung
5. Branchenumfrage: Jetzt noch teilnehmen

6. LiterturSchweiz
6. Tanja Gentina wird Geschäftsführerin

7. Deutscher Buchpreis
7. Shortlist mit Dorothee Elmiger

8. Manga Day am 27. September
8. 1200 Läden nehmen teil

10. Diverse Meldungen
10. 

11. Personalia
11. 

12. Preise und Shortlists
12. 

13. Ausschreibungen
13. Illustrationen, Erzählungen, Spielwaren

14. In memoriam
14. 

15. SRF-Bücherliste
15. 

Foto: zVg

Top