Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 44/2020 vom 19. November 2020
1. Zürich
1. Helen Lehmanns Calligramme wird im gleichen Sinn und Geist weitergeführt
Nach einer kurzen Pause klingelt seit dieser Woche die kleine Glocke der Buchhandlung Calligramme an der Häringstrasse 4 beim Central in Zürich wieder. Eine Ära ist beendet – eine neue beginnt! 1984 hatte Helen Lehmann im Zürcher Niederdorf die Buchhandlung Calligramme gegründet, und über die Jahrzehnte schuf sie mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen besonderen Kulturort. Als Helen Lehmann im Frühsommer 2020 erzählte, dass sie sich altershalber zurückziehen wolle, war langjährigen Kundinnen und Kunden klar: Calligramme durfte nicht verschwinden. Im Newsletter #1 heisst es: «Wir verwandeln uns also aus StammkundInnen in BuchhändlerInnen. Auch wenn Calligramme nun eine Homepage und einen Newsletter erhält, soll vieles beim Alten bleiben. Vor allem das Sortiment: Weiterhin werden Sie viele, sehr viele gute Bücher aus den Bereichen Belletristik, Lyrik, Philosophie, Kulturgeschichte, Kunst, Natur, Architektur, Fotografie, Musik und auch ein paar ausgewählte Klassiker für junge LeserInnen finden. Calligramme soll die atmosphärische, opulente Buchhandlung zum Stöbern bleiben, die Sie kennen.» Das neue Calligramme-Team, von links nach rechts:
Natascha Mitfessel: Nach der Lehre bei der Buchhandlung Dr. Oprecht studierte sie Bildende Kunst und Kulturtheorie in Berlin und Zürich. Sie arbeitete viele Jahre bei der Buchhandlung Barth im Hauptbahnhof.
Sandra Valisa: Lehrerin an der Kantonsschule Zürich Nord. Mitherausgeberin und Mitautorin der Publikation 99 beste Schweizer Bücher, Nagel & Kimche Verlag 2020.
Gabi Lerch mit Pancho: Landschaftsarchitektin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil.
Sandro Schäppi: Machte seine Lehre bei Calligramme und arbeitet seit 2016 wieder da. Kennt alle Winkel und versteckten Bücher im Laden.
Michael Pfister: Lehrer an der Kantonsschule Zürich Nord. Moderierte in den Nullerjahren die «Sternstunde Philosophie».
Giovanni Müller: Bücheraffiner Mathematiker und Informatiker.
Weitere Themen:
2. Thalwil
2. Ein Buchladen mit neuem Konzept gegründet
3. 58. Kinderbuchmesse Bologna
3. Auf Mitte Juni 2021 verschoben
4. Klett und Balmer AG
4. Patrik Wettstein wird Geschäftsführer
5. syndicom / SBVV
5. Die Gehälter 2021 sind verhandelt
6. Digitale Buchtage 4. / 5. November
6. Im Durchschnitt 74 Besucher pro Event
7. Babyjahre
7. Remo H. Largo gestorben
8. SRF
8. Corona-Unterstützungsprojekte
9. 19. Worlddidac Award 2020
9. Schweizer Lehrmittel geehrt
11. Preise
11. NDR Sachbuchpreis / Toniebox-Erfinder werden Hörbuchmenschen des Jahres