Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 28/2021 vom 15. Juli 2021
8. Buch-Umsätze
8. Deutschland: Online-Erlöse dämpfen die Rückgänge
In den meisten Sortimentsbuchhandlungen in Deutschland sind die Einnahmen aus den Webshops während der Covid-19-Pandemie stark gestiegen. Dies hat eine Sonderauswertung des Börsenblatts ergeben. Dabei wurden erstmals die Einnahmen des Sortimentsbuchhandels mit und ohne Webshop-Erlöse einander gegenübergestellt.
Demnach haben die Buchhändlerinnen und Buchhändler vor Ort – ohne E-Commerce – von Januar bis Juni 10,5 Prozent ihrer Vorjahreserlöse verloren. Werden aber die Webshop-Einnahmen mit eingerechnet, reduziert sich das Minus auf noch 5,5 Prozent. Der Umsatzrückgang konnte also nahezu halbiert werden. Ein Blick auf die verkauften Mengen zeigt ausserdem: Ohne Webshops sind sie von Januar bis Juni im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr um 15,6 Prozent zurückgegangen. Aber mit den Erlösen via Internet liegt dieser Wert noch bei 10,4 Prozent.
Weitere Themen:
1. Abschlussfeiern
1. Neue Buchhändlerinnen und Buchhändler starten ins Berufsleben
2. Lehrmittelverlag Zürich
2. Beat Schaller geht per sofort
3. Unabhängige Verlage
3. Schweizer auf der Hotlist
4. Literatur
4. Weitere Sendungen vor dem Aus
5. Orell Füssli
5. Neue Buchhandlung am Bahnhof St. Gallen
6. Personalia
6. Haupt: Medienstelle neu besetzt
7. Umzug
7. Buchparadies zügelt in die Mall of Switzerland
9. Literaturhaus Zürich
9. Anerkennungsbeitrag für die Leiterin
10. Kochbuch-Wettbewerb
10. Medaillen-Regen für AT
11. Alemannischer Literaturpreis
11. Christoph Keller gewinnt
12. LiteraTour Nord
12. Iris Wolff und Ulrike Draesner gewinnen
13. Reinhard-Priessnitz-Preis
13. Simone Hirth gewinnt
14. Christoph-Martin-Wieland-Übersetzerpreis
14. Bernd Schuh und Monika Niehaus gewinnen
15. Rheingau Literatur-Preis
15. 111 Flaschen Riesling für Judith Hermann