Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 17/2022 vom 28. April 2022
7. Bern
7. Lesefest Aprillen wiedereröffnet
Gestern Abend wurde Aprillen, das Berner Lesefest wiedereröffnet. Organisiert wird es von Sandra Künzi und Tabea Steiner (beide links im Bild). Zur Eröffnung gab es ein Podium, das sich der politischen Literatur widmete, es diskutierten Francesca Melandri, Johanna Lier und Vincenzo Todisco, moderiert von Nicoletta Cimmino (Schweizer Journalistin des Jahres, 2019). Das Programm von heute Donnerstag bis und mit Samstag bietet weitere Höhepunkte wie die yrikkonferenz Werkschau, «Kombinationen» (heute: Simone Keller und Ivna Žic), «Late-Nights» (heute: Daniela Dill) und am Samstag eine Familienlesung mit zwei Nominierten des Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreises.
Rahmenprogramm: In diesem Jahr zieht mit der Edition Howeg ein Verlag für Lyrik und andere Experimente in den Theaterladen ein. Der Büchertisch gehört zum festen Bestandteil von Aprillen und wird betreut von der Buchhandlung zum Zytglogge (im Bild rechts: Daniela Bader). Es gibt die beliebten Lesesessel mit Braille-Schrift und eine kulinarische Karte während des ganzen Lesefests zwischen 17.30 und 20.30 Uhr. Damit kein Essen weggeworfen werden muss, sichert man sich seine Portion im Vorfeld mit einer kurzen E-Mail an lesefest@aprillen.ch.
Weitere Themen:
1. Buchhandlung und Verlag des Jahres
1. Das sind die Nominierten
2. Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis
2. Anmeldung zur Preisverleihung in Solothurn
3. SBVV
3. Generalversammlung am 13. Juni
4. Solothurner Literaturtage
4. Über 140 Veranstaltungen und Specials
5. Ukraine
5. Bücher für ukrainische Kinder
6. Rotpunktverlag
6. Das Team ist wieder komplett
8. BUCH WIEN
8. Jetzt anmelden zum Schweizer Gemeinschaftsstand im neuen Design
9. SBVV-Weiterbildung
9. Personalführung: Training und Vertiefung
10. «Weltempfänger»
10. Sonderausgabe Ukraine
11. Festival du Livre de Paris
11. Neustart mit reger Schweizer Beteiligung