Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 20/2022 vom 19. Mai 2022
6. Solothurner Literaturtage
6. Zusätzliche Diskussionsrunde organisiert
Aus aktuellem Anlass organisieren die Solothurner Literaturtage (27.–29. Mai) am Samstag, 28. Mai, um 18 Uhr im Landhaus Solothurn eine Diskussionsrunde mit dem Titel «Was Russlands Krieg gegen die Ukraine mit uns macht». Wie beeinflusst der Krieg die Einstellungen zum Frieden? Wie verteidigt man den Frieden? Was macht der Krieg mit den Menschen in der Ukraine, aber auch in Westeuropa? Wie schlägt er sich auf die literarische Arbeit, die Kunst und die Literatur nieder und welche längerfristigen Auswirkungen hat er auf unsere Gesellschaften? Es diskutieren die in der Schweiz lebende ukrainische Autorin und Übersetzerin Halyna Petrosanyak sowie die Autorinnen und Übersetzerinnen Iryna Herasimovich, Olga Shparaga und Marina Skalova. Per Zoom zugeschaltet wird aus der westukrainischen Stadt Czernowitz Evgenia Lopata, Leiterin des Verlags Meridian Czernowitz und des Czernowitzer Lyrikfestivals. Es moderiert Ulrich Schmid, Professor für Kultur und Gesellschaft Russlands an der Universität St. Gallen. Der Eintritt ist frei, die Kollekte geht an den Verlag Meridian Czernowitz.
Weitere Themen:
1. Ukraine
1. Die Solidarität der Buchbranche
2. Frankfurter Buchmesse
2. Anmeldung zum Schweizer Gemeinschaftsstand läuft noch sechs Tage
3. Schweizer Buchpreis
3. Verlage reichen 88 Titel ein
4. Schweizer Vorlesetag
4. Ganze Schweiz im Vorlesefieber
5. Leipziger Buchmesse 2023
5. Vom März in den April verlegt
7. Swiss Gourmetbook Award
7. 34 Auszeichnungen
8. SBVV
8. Junge Branchenleute zur Meinungsfreiheit
9. SBVV-Weiterbildung
9. Management-Training mit Jörg Winter
10. SBVV
10. Quereinsteigerkurs feierlich beendet
11. Leipzig
11. Zweite Klimabuchmesse findet statt
13. Kampa
13. Schaufenster-Wettbewerb zu Louise Penny
14. Zürcher Krimipreis
14. Petra Ivanov gewinnt zum zweiten Mal