Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 24/2022 vom 16. Juni 2022
1. GV des SBVV
1. Tolle Stimmung ohne Gegenstimmen
«Kubanische Verhältnisse!», witzelte Verbandspräsident Thomas Kramer an der Generalversammlung des SBVV. Denn bei allen Abstimmungen und Wahlen waren sich die 61 Stimmberechtigten derart einig, als würden sie mit einer Stimme sprechen. In anderen Fällen könnte so viel Übereinstimmung zu Skepsis berechtigen, am Anlass vom 13. Juni in der Nationalbibliothek in Bern war sie aber Ausdruck einer exzellenten Stimmung – und davon, dass der Verband gut aufgestellt ist und seine Arbeit gut macht, wie Thomas Kramer sagte. Zudem geniesst das Buch gegenwärtig besondere Wertschätzung, weil die Pandemie den Bedarf nach guter Lektüre erhöhte. Das macht Laune, und auch deshalb war an der GV kein einziges Traktandum umstritten. Die aus dem Zentralvorstand zurücktretenden Denise Zumbrunnen und Manuel Schär wurden verabschiedet und gebührend verdankt, ihre Nachfolgerinnen Ursina Boner Maurer (Buchhandlung Kronengasse Aarau) und Sonja Rothländer (Compendio Bildungsmedien) wurden einstimmig in den Vorstand des Verbands gewählt. Die Stimmberechtigten gaben grünes Licht zu marginalen Statutenänderungen, die auch der Gendergerechtigkeit Tribut zollen: Aus dem Schweizerischen Buchhändler- und Verlegerverband wird jetzt der Schweizerische Buchhandels- und Verlags-Verband.
Gallus Weidele, Präsident der Unterstützungkasse, informierte darüber, dass für die Verbandsmitglieder wieder Beiträge an ebendiese anfallen, weil deren Vermögen infolge Corona auf weniger als 1 Million Franken gefallen ist. Niemand hatte da etwas einzuwenden, weil die Unterstützungskasse wertvolle Dienste leistet. Und ZV-Mitglied Stefan Schwerzmann bot einen Überblick über die Jahresrechnung 2021 sowie einen Ausblick auf das Budget 2023. Ähnlich harmonisch verliefen vor der GV die Jahresversammlungen der Fachbereiche Verlag, Buchhandel und Zwischenbuchhandel. Und ausnehmend vergnügt waren alle gesellschaftlichen Elemente des Anlasses, die Kaffeepausen, die Gespräche vor, zwischen und nach den offiziellen Blöcken und der abschliessende Apéro samt Preisverleihung «Buchhandlung und Verlag des Jahres 2022» (dazu mehr im nächsten Beitrag). Eine ausführliche GV-Berichterstattung mit vielen, vielen Bilder finden Sie in der nächsten Ausgabe des Schweizer Buchhandels.
Weitere Themen:
2. Buchhandlung und Verlag des Jahres
2. Bellini in Stäfa und Limmat in Zürich
3. Haupt Bern
3. Patrizia Haupt wird neue Verlegerin
4. Orell Füssli
4. Payot zieht im Stauffacher ein
5. Diogenes
5. Ursula Bergenthal geht
7. SBVV
7. Netzwerkanlass im Bundeshaus
8. Eine Frage an
8. Annette Beger zum Auftritt im Bundeshaus
9. Digitale Buchtage
9. Das Programm steht
10. Schönste Deutsche Bücher
10. gta, Limmat und NIMBUS ausgezeichnet
11. Kooperation mit Skoobe
11. Orell Füssli lanciert eine eBook-Flatrate
12. ALMA
12. Carlo Meier und Doris Lecher für «Kinderbuch-Nobelpreis» nominiert
13. Spector Books
13. Dorothee Elmiger wird Co-Herausgeberin
14. Penguin Random House
14. Heyne gestärkt
15. 20. Internationaler Comic-Salon
15. Comic-Wochenende in Erlangen