Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 35/2024 vom 19. September 2024
10. Weltbild
10. Bundeskartellamt erlaubt Thalia Zukäufe
Das deutsche Bundeskartellamt hat am Montag den Erwerb von Vermögensgegenständen der insolventen Weltbild-Gruppe durch Thalia freigegeben. Die Thalia-Gruppe ist das mit Abstand grösste stationäre Buchhandelsunternehmen in Deutschland und besitzt die Hälfte der Orell Füssli Buchhandlungs AG. Sie übernimmt die Kundinnen- und Kundenbeziehungen aus dem Weltbild-Onlineshop und den von Weltbild verkauften E-Readern der Marke Tolino sowie die Weltbild-Marken und Domains. Nicht übernommen werden die Ladengeschäfte. In der Begründung von Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, heisst es unter anderem: «Neben der Tatsache, dass die Ladengeschäfte von Weltbild nicht Gegenstand des Zusammenschlusses waren, war für die Freigabe unter anderem massgeblich, dass mit Amazon ein deutlich grösserer Wettbewerber sowohl beim Onlinehandel mit gedruckten Büchern als auch im Bereich E-Books existiert.»
Weitere Themen:
1. Frankurter Buchmesse
1. Ehrengast Italien veröffentlicht Programm
2. Literaturtage Zofingen
2. Literatur aus Italien
3. Schweizer Buchzentrum
3. Leitende Position für Karin Schiemann
4. Careum
4. Der Verlag gewinnt Enterprize 2024
6. Aarau
6. Pilotprojekt: Fontis Partner-Buchhandlung
7. Deutscher Buchpreis
7. Sechs Romane im Finale
8. Baobab Books
8. Kolibri kann kostenlos bestellt werden
9. Diogenes
9. 4 Emmys für Ripley-Netflixserie
11. ZDF-Aspekte-Literaturpreis
11. Vier Debüts auf der Shortlist
13. International Travel BookAward
13. Neuer Name für Reisebuch-Preis