Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 7/2025 vom 20. Februar 2025

8. Feier der 8. Ausgabe im Sphères
8. Notbremse: Kurzgeschichten in Bildform von Schweizer Illustratorinnen und Illustratoren

Junge Schweizer Illustratorinnen und Illustratoren widmen sich den grossen Themen im Schweizer Comicmagazin «Die Notbremse». Bei den Beiträgen handelt es sich um Kurzgeschichten in Comicform. Das Magazin wird auch über Buchhandlungen vertrieben (aktuell: 17 Prozent aller Verkäufe). Bisher dabei sind: Comix Remix, BuK, Hirschmatt und Neubad (Luzern), Doppelpunkt Uster, Paranoia City, Sphères und Volkshaus (Zürich), ElLiesyum (Thalwil), Comic Shop Basel und Cartoon Museum Basel, Buchhandlung zum Zytglogge (Bern), Comedia (St. Gallen) und Leserei Zofingen. Die achte Ausgabe zum Thema «Ruhestand» wurde in der Buchandlung Sphères gefeiert. Wir fragten bei Gründungsmitglied Julia Trachsel nach:

Wer ist der «Verein zur Entwicklung des Magazins Die Notbremse», wie entstand er?
Der Verein wurde auf der Höhe der Covid-Pandemie 2020 gegründet. Die Welt versank im Chaos und warf zahlreiche Fragen auf, wie es nun weitergehen soll. Um diesen Fragen nachzugehen, schien uns ein Comic-Magazin das geeignete Gefäss. Betrieben wird die «Notbremse» mittlerweile von sieben kunstschaffenden Personen, die sich noch mehrheitlich ehrenamtlich die Aufgaben teilen.

Warum habt ihr das Magazin trotz schwierigen Bedingungen gegründet?
Mit der «Notbremse» reagieren wir auf den krisenhaften Zustand der Welt. Die Welt rast heute – gefühlt – immer schneller auf einen Abgrund zu. Dieses Tempo wird von den einen gründlich verdrängt. Bei den anderen hat sich längst ein drängendes Bedürfnis nach einer Notbremse breit gemacht. Das Ziel ist vor allem, die festgeronnenen Deutungsangebote der Gegenwart und die engstirnigen Fronten zu hinterfragen und dabei den Humor nicht zu verlieren.

Zeichnete Pierre Thomé nur für die «Ruhestand»-Ausgabe? Er ist ja ein sehr prominenter «Ruheständler»!
Bisher konnten wir Pierre Thomé erst für einen Beitrag gewinnen, denn er ist nicht nur ein sehr prominenter, sondern – wie es Pensionierte oft sind – auch ein sehr beschäftigter «Ruheständler». Allerdings ist Pierre Unterstützer der ersten Stunde. Als damaliger Leiter des Studiengangs Illustration an der HSLU in Luzern hatte er wesentlichen Anteil daran, dass das Projekt einen ordentlichen Startschub bekam. Letztlich zeichneten 26 Illustratorinnen und Illustratoren einen Beitrag für die erste Ausgabe. Darin schreibt Pierre Thomé im Nachwort: «Seid auf keinen Fall bescheiden.» Wir haben uns seither Mühe gegeben, dem zu entsprechen.

Weitere Themen:

1. Verlagsförderung
1. Ausschreibung 2026-2028

2. Schweizer Buchzentrum
2. LESEBOX: Kostenloses Leseförder-Tool für alle Buchhandlungen

3. SRF-Sparmassnahmen
3. Offener Brief der Akademien der Wissenschaften Schweiz

4. Buch am Dorfplatz
4. Neue Geschäftsführerin

5. AraVerlag
5. Zum ersten Mal ein Crowdfunding

6. SBVV-Weiterbildung
6. 

7. EU-Verordnung über die Produktsicherheit
7. Keine Ausnahme für Schweizer Verlage

9. Eine Frage an ...
9. Susann Jäggi, pensionierte Buchhändlerin

10. KI und die Buchbranche
10. Studie zur KI-Nutzung in Verlagen / Medienlese zu KI, Bildung, Bücher

11. Shortlist Seraph
11. Mit Diogenes und 8280-edition.ch

12. Diverse Meldungen
12. 

13. Thuner Literaturfestival
13. Vielfalt feiern beim 20. Literaare

14. Shortlist
14. 20 Liebesromane für Delia nominiert

15. BolognaRagazzi-Awards
15. Gewinner aus 3858 Titeln erkoren

16. Shortlist und Preise
16. 

17. Lieblingsbuch
17. Letzte Tage - bereits über 100 Vorschläge

18. SRF-Bücherliste
18. 

Auf der Bühne vom Sphères, von links: Alain Schwerzmann, Julia Trachsel, Fabian Meister, Julia Schöni, Lea Le, Lina Brazerol, Diana Walter, Balz Schlegel und Moderator Michael Leuthold. Auf dem Bild fehlen Silja Bühler (Vertrieb), Luca Mondgenast (Redaktion und Grafik) und Anna Egli (Redaktion und Zeichnerin). Foto: Iris Weidmann

Top