Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 43/2025 vom 13. November 2025
4. Schweizer Bücherbon
4. Jetzt kommt die Print@Home-Variante
Der Schweizer Bücherbon ist neu auch als Print@Home-Variante erhältlich. Damit gibt es den Bücherbon jetzt in drei Varianten: physisch, hybrid als E-Card und in rein digitaler Form als Print@Home. Selbstverständlich lässt sich die neue, rein digitale Variante weiterhin auch vor Ort in der Buchhandlung einlösen. Wir sprachen über die Neuerung mit Loïc von Matt, Geschäftsführer des Schweizer Bücherbons.
Warum habt ihr aufs Weihnachtsgeschäft 2025 hin eine Print@Home-Variante des Schweizer Bücherbons lanciert?
Loïc von Matt: Wir stellten das Bedürfnis bei der Kundschaft fest. Wir alle sind ja immer digitaler unterwegs, das zieht sich durch alle Altersschichten. Es gibt ein Kundschafts-Segement, das den Schweizer Bücherbon nach dem Kauf gleich ausdrucken möchte. Wir sind ja sehr schnell mit unseren Produkten: Alles, was vor zwei Uhr bestellt wird, hat man am Folgetag im Briefkasten. Doch das ist in gewissen Situationen nicht schnell genug. Mit Print@Home kann man auf den Shop gehen, einen Betrag eingeben, und in einer Minute ist der Gutschein da. Dort lässt sich auch ein Wert von zum Beispiel 33 Franken eingeben – auch solche Zahlenspielereien sind manchmal ein Bedürfnis. Es ist keine Konkurrenz zu unseren anderen Produkten, sondern eine Ergänzung.
Der Geschenkcharakter geht dabei optisch etwas verloren. Ist das ein Problem?
Das ist der Grund, warum wir uns die Einführung so lang überlegt haben. Der Schweizer Bücherbon ist ein hochwertiges Geschenk, etwas, das man übergibt. Das Wichtigste war uns, dass die Print@Home-Variante sowohl digital als auch vor Ort in den Buchhandlungen funktioniert, und zwar einfach und schnell. Es braucht keine zusätzlichen Logins oder Geräte in den Buchhandlungen. Der Buchhändler und die Buchhändlerin brauchen nur den QR-Code von der Kundin oder dem Kunden, und dieser lässt sich über jedes Handy ansteuern.
Kein Login, kein Passwort?
Genau. Man muss als Buchhandlung nichts anschaffen oder installieren. Man scannt nur den QR-Code, und gibt den Namen der einlösenden Buchhandlung ein. Die Namen der Buchhandlungen sind hinterlegt, also geht auch das sehr schnell. Zwei Klicks später bekommt man einen Beleg aufs Handy und via E-Mail. Online kann man den Print@Home-Bücherbon in allen Webshops einlösen, welche bereits für den Bücherbon optimiert sind.
Und als nächstes kommt die App?
Das machen wir nicht. Nicht alle Buchhandlungen haben ein Geschäfts-Handy, und die Mitarbeitenden wollen nicht unbedingt auf ihren Privathandys geschäftliche Apps laden, aber einen QR-Code scannen kann jedes Handy.
Die Neuerung betrifft ja alle Buchhandlungen. Gibt’s nochmals Informationen von euch?
In der zweiten Novemberhälfte verschicken wir nochmals ein Schreiben mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, falls eine Kundin oder ein Kunde den Print@Home-Gutschein nicht über den Webshop, sondern vor Ort einlöst.
Weitere Themen:
1. Neuerscheinungen aus der Schweiz
1. Jetzt Titel einreichen fürs Booklet
2. Buch Wien 2025
2. Gestern war das Eröffnungsfest
3. Österreichischer Buchpreis
3. Roman aus dem Verlag Kein & Aber gewinnt
5. Liberté
5. Frauke Prayon verstärkt Anica Jonas im Vertrieb und Verkauf
6. Orell Füssli
6. Wachstumsstrategie bis 2028 veröffentlicht
7. Best of Swiss Apps
7. Haupt-Verlag gewinnt drei Preise mit Flora Helvetica App
8. Eine Frage an ...
8. Futurum-Verlegerin Claudia Zangger Stauffer
10. PEN Deutschland
10. Boualem Sansal wurde begnadigt
11. Bertelsmann
11. Generationenwechsel
