Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 2/2021 vom 14. Januar 2021
5. GfK-Jahres-Charts 2020
5. Ein Viertel der bestverkauften Bücher in der Schweiz stammen aus Schweizer Verlagen
Die Schweizer Buch-Jahresbestseller 2020 werden von der GfK in vier Kategorien ermittelt. Knapp ein Viertel der bestverkauften Bücher in der Schweiz über alle vier Kategorien hinweg stammen aus Schweizer Verlagen. Erhoben werden Platz 1 bis 20.
Jahresbestseller Hardcover Belletristik:
- Schweizer Autorinnen und Autoren sind für über ein Drittel der beliebtesten Hardcover-Belletristik-Titel verantwortlich. Sieben von ihnen schafften den Sprung in die Top 20, darunter Pascal Mercier («Das Gewicht der Worte», Hanser, Rang 2), Hansjörg Schneider («Hunkeler in der Wildnis», Diogenes, Rang 4) und Donna Leon («Geheime Quellen», Diogenes, Rang 6).
- Ein Viertel der Top 20-Werke stammt aus dem Schweizer Diogenes Verlag. Auch Kampa ist mit dem Titel «Engadiner Hochjagd» von Gian Maria Calonder (Rang 17) vertreten.
- Jean-Luc Bannalec landet mit «Bretonische Spezialitäten» (Kiepenheuer & Witsch) den erfolgreichsten Hardcover-Roman des Jahres. Bereits 2019 hatte Bannalec mit dem Vorgänger «Bretonisches Vermächtnis» den zweiten Platz erreicht.
- Mit «Der Halbbart» von Charles Lewinsky (Verlag: Diogenes) erreicht auf Rang 12 auch einer der fünf nominierten Titel für den «Schweizer Buchpreis» die Jahresendauswertung.
- Noch mehr als im Vorjahr räumen Krimis und Thriller ab, die genau die Hälfte der Top 20 besetzen. Unter ihnen die Schweizer Krimiautorinnen Silvia Götschi (bei Emons) und Christine Brand (bei Blanvalet) und der Krimiautor Christopf Gasser (bei Emons).
- Die gesamte Liste finden Sie hier.
Jahresbestseller Hardcover Sachbuch:
- Sechs der Top 20-Werke des Hardcover-Sachbuch-Segments stammen von Autorinnen und Autoren aus der Schweiz (oder die hier wohnen). Thematisch reicht die Palette dabei vom Kochtitel («Tanja vegetarisch», Tanja Grandits, AT, Rang 5) übers Esoterikbuch («Christina, Band 3: Bewusstsein schafft Frieden», Christina von Dreien, Govinda, Rang 11) bis zum Ratgeber («Trick 77», Krispin Zimmermann & Thomy Scherrer, Weltbild Buchverlag, Rang 19).
- Der Schweizer AT-Verlag belegt dank Tanja Grandits «Tanja vegetarisch» (Rang 5), Madelyne Meyers «Endlich Wein verstehen» (Rang 9) und Andreas Caminadas «Pure Leidenschaft» (Rang 20) gleich drei Positionen.
- Erfolgreichstes Hardcover-Sachbuch ist Barack Obamas «Ein verheissenes Land» (Penguin). Im US-Wahljahr haben auch drei weitere, ähnlich gelagerte Titel gepunktet: Daniele Gansers Polit-Analyse «Imperium USA» (Orell Füssli) auf Rang 8, Mary L. Trumps Präsidenten-Psychogramm «Zu viel und nie genug» (Heyne) auf Rang 13 sowie Michelle Obamas Autobiografie «Becoming» (Goldmann) auf Rang 14.
- Yuval Noah Hararis «Eine kurze Geschichte der Menschheit» (Pantheon) bleibt der Sachbuch-Longseller schlechthin. Nachdem der 2015 veröffentlichte Band bereits 2018 und 2019 die Jahrescharts angeführt hat, ist nun ein hervorragender zweiter Platz drin.
- Kochen war im Corona-Jahr sehr angesagt – über ein Drittel der Top 20 wird durch kulinarische Ratgeber wie «Flavour» von Yotam Ottolenghi & Ixta Belfrage (Dorling Kindersley), Rang 6 oder «Jamies 5-Zutaten-Küche» von Jamie Oliver (DK Verlag Dorling Kindersley) Rang 12 geprägt.
- Die gesamte Liste finden Sie hier.
Jahresbestseller Kinder- und Jugendbuch:
- Ein Viertel der 20 meistverkauften Kinder- und Jugendbücher 2020 in der Schweiz stammen aus Schweizer Verlagen. Neben den im Globi Verlag erschienenen «Globi im Spital» (Text Boni Koller, Rang 5) und «Globi auf der Alp» (Text Jürg Lendenmann, Rang 6) sind das drei Titel aus dem NordSüd-Verlag: «Gian und Giachen und das Munggamaitli Madlaina» (Amélie Jackowski, Rang 9), «Hier sind wir» (Oliver Jeffers, Rang 15) und «Einstein» (Torben Kuhlmann, Rang 18).
- US-Autor Jeff Kinney stürmt mit dem neuesten Band seiner Reihe, «Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an!» (Baumhaus), an die Spitze der Auswertung. Der Vorgänger «Gregs Tagebuch 14 - Voll daneben!», der 2019 die Liste angeführt hatte, schneidet auf Rang 7 weiterhin hervorragend ab.
- Neben etablierten Erfolgs-Reihen wie Suzanne Collins «Die Tribute von Panem» («Die Tribute von Panem X», Oetinger, Rang 12) oder Joanne K. Rowlings «Harry Potter» («Harry Potter und der Stein der Weisen», Carlsen, Rang 17) oder dem Guiness World Records 2021 (Ravensburger, Rang 2) / Guiness World Records 2020 (Rang14) machen knapp die Hälfte der bestverkauften Bücher Stand-alone-Titel aus wie Marc-Uwe Klings «Das NEINhorn» (Carlsen, Rang 3) oder der US-Bestseller «Vielleicht - Eine Geschichte über die unendlich vielen Begabungen in jedem von uns» von Kobi Yamada (Adrian Verlag, Rang 4).
- Die gesamte Liste finden Sie hier.
Jahresbestseller Taschenbuch Belletristik:
- Insgesamt stammen sieben Werke – und damit über ein Drittel aller Platzierungen – aus der Feder eines Schweizer Autors bzw. einer Schweizer Autorin. Dazu zählen auch die in Schweizer Verlagen erschienenen Titel «Platzspitzbaby« von Michelle Halbheer (Wörterseh, Rang 2) und «Mord im Parkhotel» Silvia Götschi (Cameo, Rang 6) sowie Friedrich Dürrenmatts Klassiker «Die Physiker» (Rang 18) und «Der Besuch der alten Dame» (Rang 19) aus dem Diogenes-Verlag.
- Frauenpower im Taschenbuch-Belletristik-Ranking: Weibliche Schreiber dominieren mit 12 der 20 Toptitel die 2020er-Endauswertung. Alleine Bestseller-Autorin Lucinda Riley ist mit vier Bänden ihrer «Sieben Schwestern»-Serie vertreten, und zwar auf den Plätzen 7, 9, 17 und 20.
- Spitzenreiterin im Taschenbuch ist 2020 Jojo Moyes mit «Der Klang des Herzens» (Rowohlt Taschenbuch)
- Die gesamte Liste finden Sie hier.
Weitere Themen:
1. SBVV-Medienmitteilung
1. Das Buch ist ein Gut des täglichen Bedarfs
2. Zweiter Schweizer Lockdown
2. Abholung vor Ort bleibt schweizweit möglich
3. Schweizer Buchzentrum
3. Stabiles Ergebnis in einem schwierigen Geschäftsjahr
4. Konditionsverhandlungen
4. Libri stoppt Auslieferung von Diogenes-Titeln
6. Leitung Lektorat AT
6. Monika Schmidhofer übergibt an Dorothea Schöll
7. SBVV
7. Einladung zum Austausch
8. Frankreich
8. Jahresumsatz 2020 nur knapp unter Vorjahr
9. Deutschland
9. Thalia steigt aus Tarifbindung aus
10. 21. Writer in Residence
10. Lana Bastašic kommt nach Zürich