Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 19/2022 vom 12. Mai 2022
1. Umsatzentwicklung im April 2022
1. Kumuliertes Plus schmilzt weiter
Die Umsätze des stationären Buchhandels und der Onlineshops in der Deutschschweiz wichen in den letzten Monaten massiv von den Vorjahresmonaten ab: Im Februar wurde ein Plus von 32,6 Prozent gegenüber 2021 verzeichnet, im März ein Minus von 15,2 Prozent. Im April zeigte sich der Vergleich mit dem Vorjahr weniger extrem: Das Minus betrug – bei gleich vielen Verkaufstagen – 3,2 Prozent. Das ist schmerzhafter, als es klingt. Denn jetzt spielt auch die Inflation wieder eine Rolle. Im Buchhandel wirkt sie sich nicht auf die Preise aus: Hauptverantwortlich für den Umsatzrückgang im April ist die Tatsache, dass das durchschnittliche Buch 1,9 Prozent günstiger ist, als es im Vorjahr war. Dank des guten Februars liegt der Jahresvergleich im Moment immer noch im Plus: In den ersten vier Monaten machten der stationäre Buchhandel und die Onlineshops in der Deutschschweiz 2,1 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahrestrimester. Unter den Warengruppen sticht «Reisen» heraus: Nach einem Plus von 40,8 Prozent im März betrug das Wachstum im April sogar 67,9 Prozent. Die April-Zahlen wurden von GfK Entertainment im Auftrag des SBVV erhoben.
Weitere Themen:
2. Generalversammlung des SBVV
2. Unterlagen werden heute verschickt
3. Schweizer Vorlesetag
3. Nächste Woche wird vorgelesen
4. Buchhandlung und Verlag des Jahres
4. Ein Grund zum Feiern durchs ganze Jahr
5. Pulitzer-Preis
5. Joshua Cohen gewinnt
6. Chronos
6. Neue Heimat in geschichtsträchtigen Räumen
7. Eine Frage an
7. Regula Weber, Travel Book Shop
8. SBVV-Weiterbildung
8. Zwei neue Coachings am Start mit Katja Alves und Peter Schmid-Meil
9. Edubase
9. Chris Fahrer wird Geschäftsführer
10. Woche der Meinungsfreiheit
10. Rückblick auf zweite Durchführung
11. utb-e-library
11. Haupt wird Partnerverlag
12. Bibliosuisse
12. Amélie Vallotton Preisig wird Präsidentin