Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 31/2022 vom 25. August 2022
9. Diverse Meldungen
9.
BeToGather: LivreSuisse schaltete auf der Verbands-Website eine grosse Bildgalerie zum GatToGather vom 1. Juli in Fribourg auf. An dieser Premiere, organisiert von Annette Beger von Swips und LivreSuisse, nahmen rund 40 Verlegerinnen und Verleger aus der Deutschschweiz und der Romandie teil.
Die Internationale Buchmesse in Peking, die gestern hätte beginnen sollen, wurde kurzfristig verschoben auf 24. bis 27. November. Grund für die Verschiebung ist laut Publishers Perspectives ein grosser Corona-Ausbruch in Shanghai, dazu kommt eine Hitzewelle mit extrem hohen Temperaturen.
Literarisches Quartett auf ZDF: Die Titelliste für das «Literarische Quartett» von morgen, 26. August, wurde geändert: Statt über «Samson und Nadjeschda» von Andrej Kurkow dieskutiert die Runde nun über die Salman Rushdies «Die satanischen Verse», Penguin. Die weiteren Titel: «Doppelleben» von Alain Claude Sulzer, Galiani Berlin; «Die Nacht unterm Schnee» von Ralf Rothmann, Suhrkamp; «Das Wasser des Sees ist niemals süss» von Giulia Caminito, Wagenbach.
Frankfurter Buchmesse: arsEdition, Carlsen, Thienemann-Esslinger und Hörbüch Hamburg mit dem Imprint Sliberfisch, vier Kinderbuchverlage der Mediengruppe Bonnier, präsentieren sich heuer erstmals auf einer gemeinsamen Pop-up-Eventbühne.
Weitere Themen:
1. Deutscher Buchpreis 2022
1. Longlist
2. Ravensburger
2. Winnetou-Kinderbücher zurückgezogen
3. Rorschach
3. Buchhandlung Wörterspiel gewinnt
4. Globi-Verlag
4. Feier zum 90. Geburtstag von Globi
5. Kinder Medien Monitor 2022
5. Lesen bleibt im Alltag verankert
6. Eine Frage an
6. Matthias Burki zum Verlegen von Kinderbüchern
7. Statista
7. Schweizer Online-Buchhandel trotzt Amazon
8. SBVV-Weiterbildung
8. Sicherheit in Rechtschreibung und Grammatik
10. Deutschland und Österreich
10. Premiere für den Manga-Day