Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 14/2023 vom 06. April 2023
2. Welttag des Buches am 23. April
2. Woher kommt dieser Feiertag?
Der UNESCO-Welttag des Buches und des Urheberrechts wird seit 1995 weltweit am 23. April gefeiert – seit 1996 auch offiziell in Deutschland (welttag-des-buches.de). Damit wurde eine regionale Tradition zu einem internationalen Ereignis: Nach katalanischem Brauch werden zum Namenstag des Volksheiligen St. Georg Rosen und Bücher verschenkt. Zugleich ist die Wahl des Datums auch eine historische Referenz an William Shakespeare, dessen hypothetisches Geburts- und Todesdatum ebenfalls auf den 23. April fallen, zudem ist es der Todestag des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes.
World Book Capital City
Seit dem Jahr 2000 unterstützt die UNESCO eine weitere Initiative anlässlich des 23. Aprils: die alljährliche Wahl der World Book Capital City. Interessierte Städte müssen sich mit einer eigenen Kampagne für die Wahl zur World Book Capital City bewerben. 2023 ist Accra in Ghana die sogenannte «Weltbuchhauptstadt», 2024 geht der Titel an Strassburg, Frankreich.
World Book Night
Seit 2012 feiern Grossbritannien, Irland und die USA den 23. April zudem als World Book Night. Ein Blick auf die britische Veranstaltungsseite zeigt, dass zuweilen auch die Nacht zum Tag gemacht wird, und auch beim Datum gibt es Spielraum.
Deutschland
Schon seit Beginn verschenken Buchhandlungen in Deutschland an diesem Tag ein Buch mit dem Label «Ich schenk dir eine Geschichte». Am 23. April 2023 erhalten über eine Million Kinder den eigens für den Tag geschriebenen Comicroman «Volle Fahrt ins Abenteuer», von Katharina Reschke und Timo Grubing. In Deutschland bekommen vom 21. April bis 31. Mai Schülerinnen und Schüler einen Gutschein geschenkt, mit dem sie ihr Exemplar in einer Buchhandlung abholen können. Rund 3300 Buchhandlungen nehmen an der Aktion teil. Die Aktion wird von der Stiftung Lesen, dem Börsenverein, dem cbj-Verlag der Verlagsgruppe Penguin Random House, der Deutschen Post und ZDF durchgeführt.
Schweiz
Auch in der Schweiz können diese Geschenk-Bücher der Aktion in Deutschland (2023: «Volle Fahrt voraus») von den Buchhandlungen geordert und an die jüngste Kundschaft verschenkt werden. Eine orchestrierte Aktion gibt es nicht. Dieses Jahr ist es besonders still um den Welttag des Buches, da er auf einen Sonntag fällt, an dem die Buchhandlungen geschlossen sind. Die Buchlobby Schweiz, die 2004 gegründet wurde und nicht mehr aktiv ist, organisierte damals ein paar Jahre lang schweizweite Aktionen für den Welttag des Buches. Der Verbund aus Akteuren von Verlagen, Buchhandlungen, Bibliotheken, Autorinnen und Autoren engagierte sich damals für eine aktive Politik der Lese- und Buchförderung und initiierte auch die Verlagsförderung, wie sie heute besteht. Sie hatte es sich auf die Fahne geschrieben, den Tag für einen gemeinsamen Auftritt zu nutzen. Zum Beispiel produzierte man 2007 und 2008 Booklets mit exklusiv abgedruckten Texten von Bichsel oder Bouvier und verteilte sie an den Bahnhofen an Pendlerinnen und Pendler. Im Hauptbahnhof Zürich wurde ein Schwarm mit «Bücher-Vögeln» aufgehängt. «Dann aber ist die Geschichte eingeschlafen, auch aus finanziellen Gründen», resümiert Beat Mazenauer von LiteraturSchweiz, der damals dabei war. «Eine Buchwoche wie in den Niederlanden macht da vielleicht mehr Sinn; oder eben spezielle Lesetage. Oder das Lesefest an den beiden Vortagen in Zürich, am 21. und 22. April.» Es scheint, als haben heute eine Vielzahl anderer Aktionen – von BiblioWeekend, Schweizer Erzählnacht oder Schweizer Vorlesetag – den Welttag des Buches als Aktionstag überflügelt. Ein paar Stimmen sind im Beitrag «Wer macht was am Sonntag, 23. April?» unten versammelt.
Österreich
Wie auch in der Schweiz, gibt es auch in Österreich keine Aktion für das ganze Land – einzig in Oberösterreich gibt es aktuell eine ganze Veranstaltungswoche zum Welttag des Buches unter einem gemeinsamen Auftritt. Ossi Hejlek, der Herausgeber des österreichischen Branchenmagazins Sortimenterbrief, und Michael Schnepf, Herausgeber des Magazins Buchkultur, hatten die Branchenaktivitäten als ARGE Welttag des Buches in Österreich seit Beginn des UNESCO-Welttag des Buches organisiert. Michael Schnepf sagt dazu: «Wir führten von 1998 bis 2016 sehr schöne und grosse Aktionen durch. Auf der Website www.welttag-des-buches.at sind sie alle in Text und Bild dokumentiert. Heute ist die Wahrnehmung dieses Tages stark zurückgegangen. Ich bin jedoch der Meinung, dass sich dieser Tag nach wie vor sehr gut eignen würde, um effektvoll Aufmerksamkeit auf die Branche zu lenken.»
Weitere Themen:
1. Umsatzentwicklung im März 2023
1. Endlich wieder gute Nachrichten
3. Welttag des Buches in der Schweiz
3. Wer macht was am Sonntag, 23. April?
4. Diogenes
4. Vertrieb neu aufgestellt
5. Bern liest ein Buch
5. Hörbuch mit 100 Bernerinnen und Bernern
6. Haupt Verlag
6. Martin Lind rückt auf
7. Niederlande
7. Jedem Kind seine kleine Bibliothek
9. Eine Frage an
9. Stefan Zweifel, Programmleiter auf dem Monte Verità
10. Wortmeldungen-Förderpreis
10. Ausschreibung
11. Internationales Lyrikfestival Basel
11. Lesungen,Gespräche, Workshops