Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 24/2023 vom 15. Juni 2023

1. 175. Generalversammlung
1. Manuel Schär ist neuer Präsident

Bereits zum dritten Mal führte der SBVV seine jährliche Generalversammlung in der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern durch – ein stimmiger Ort, wie auch die Vize-Direktorin der Nationalbibliothek, Elena Balzardi, in einem Grusswort betonte: «Ohne Schweizer Buchproduktion gäbe es uns nicht!» Die Zusammenarbeit in der Branche sei stets unkompliziert.

Entscheidend dazu beigetragen hat in den letzten Jahren fraglos auch Thomas Kramer: Als Präsident des SBVV agierte er steht äusserst umgänglich und so humorvoll wie kompetent. Die Generalversammlung vom 12. Juni 2023 – die 175. des Verbands – war nun nach siebenjähriger Amtszeit seine letzte. Thomas Kramer will sich künftig vermehrt auf seine Aufgabe als Geschäftsleiter des Verlags Scheidegger & Spiess konzentrieren.

Obwohl er sich im Rampenlicht offensichtlich wohl fühlt, hat er dieses nie gesucht – dennoch stand die GV stark im Zeichen seines Rücktritts. Jedes anwesende Mitglied des Zentralvorstands (ZV) äusserte sich kurz über die besonderen Stärken des scheidenden Präsidenten, und ein Jodelchor stimmte ein Abschiedslied an, das alle über 100 Anwesenden im Raum einen Schauder des Entzückens über den Rücken jagte – diese Aussage mag etwas pathetisch klingen, aber mit Einspruch ist nicht zu rechnen.

60 Anwesende waren stimmberechtigt. Sie winkten jedes Traktandum einstimmig oder mit maximal zwei Enthaltungen (Budget) durch, selbst das Budget 2024, das erstmals ein kleines Minus vorsieht – die Zahl der Mitglieder sinkt, während gleichzeitig die Aufgaben des Verbands zahlreicher werden, zudem steht 2024 das 175-Jahr-Jubiläum des Verbands an und will gefeiert werden.

Keinerlei Diskussionen lösten auch die Erneuerungswahlen aus: Sabine Dörlemann (Vizepräsidentin, Fachbereich Buchhandel), Firas Kharrat (Fachbereich Buchhandel), Susanne Bühler (Fachbereich Buchhandel), Stefan Schwermann und David Ryf (beide Fachbereich Zwischenbuchhandel) wurden alle ohne Gegenstimme als Mitglieder des ZV wiedergewählt.

Zudem gab es zwei Neuwahlen. Zum einen wurde Ulle Bourceau von Kein & Aber neu in den ZV gewählt, als Mitglied des Fachbereichs Verlag; sie folgt auf den jetzt pensionierten Ulrich Richter, dessen grosses Engagement verdankt wurde. Und als Nachfolger von Präsident Thomas Kramer wurde Manuel Schär einstimmig gewählt. Dass er über die für einen Präsidenten elementare Eigenschaft der Eloquenz verfügt, bewies er in einer sympathischen Ansprache. Darüber hinaus bringt Manuel Schär einen prallvollen Rucksack mit: Er ist Verwaltungsratspräsident von hep, leitet die Verlagsentwicklung bei Park Books und Scheidegger & Spiess und verfolgt zahlreiche Aufträge und Projekte innerhalb der Branche auf selbstständiger Basis. Ergo: Der Verband geht bestens gerüstet in sein Jubiläumsjahr!

Eine ausführliche Berichterstattung über die GV und die Jahresversammlungen der drei Fachbereiche folgt in der nächsten Ausgabe des Schweizer Buchhandels.
Marius Leutenegger

Weitere Themen:

2. Verlag und Buchhandlung des Jahres
2. Dörlemann und Libraria Poesia Clozza machten das Rennen

3. Bundesrat
3. Diskussion über die Kulturförderung ab 2025 lanciert

4. BeToGather in Fribourg
4. Kulturbotschaft und andere Themen

5. Eine Frage an
5. Nicola Bardola, Bücher-Profi im Engadin

6. Buchstart
6. 430’000 Buch-Pakete in 15 Jahren

7. ch-intercultur
7. Kulturkritik in der Kulturbotschaft verankern

8. Peng!
8. Ausgezeichnete Comics

9. Strauhof
9. Romane aus dem afrikanischen Kontinent

10. Personalia
10. 

11. Diverse Meldungen
11. 

12. Handelsverband Deutschland
12. Online-Monitor 2023

13. Preise
13. 

14. SRF-Bücherliste
14. 

Der scheidende Präsident Thomas Kramer erhielt vom Zentralvorstand - und aus der Hand der Vizepräsidentin Sabine Dörlemann -
als Abschiedsgeschenk einen Trip in das von ihm geschätzte Brüssel und an die Nordsee. Foto: Erik Brühlmann

Die Neuen im Zentralvorstand: Manuel Schär, Präsident, und Ulle Bourceau, Mitglied Fachbereich Verlag. Foto: Erik Brühlmann

Top