Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 39/2023 vom 19. Oktober 2023
6. Deutscher Buchpreis
6. Tonio Schachinger gewinnt
Für den Roman «Echtzeitalter», erschienen bei Rowohlt, erhielt der österreichische Autor Tonio Schachinger am Montag den Deutschen Buchpreis. Adam Soboczynski beglückwünscht in der ZEIT online die Jury zu diesem Entscheid: «Sie hat ein Werk gewürdigt, das sich letztlich wenig um den Zeitgeist schert, dafür erzählerisch reif, unterhaltsam und ausnehmend humorvoll ist». Das Computerspiel «Age of Empires», in dem Protagonist Till immer besser wird, während seine Schulleistungen leiden, symbolisiert für den Literaturkritiker jenen Rückzugsort, den einst die Literatur für Heranwachsende bereitgestellt habe. Ein Interview mit dem Autor gibt es auf Deutschlandfunk Kultur (16. Oktober).
Für den Deutschen Buchpreis nominiert waren 20 Bücher, darunter auch der Diogenes-Titel «Paradise Garden» von Elena Fischer. Die Debüt-Autorin tritt heute Donnerstag um 15.30 Uhr an der Frankfurter Buchmesse am ZEIT-Stand auf (Halle 3.1., Stand F90); dieses Gespräch kann auch online besucht werden.
Weitere Themen:
1. Frankfurter Buchmesse
1. Grosser Andrang am heutigen Schweizer Empfang
2. Schweizerisches Generalkonsulat in Frankfurt
2. Bühne für Limmat und Elisabeth Bronfen
3. bpm consult
3. Drei personelle Veränderungen
4. Serafina
4. Carla Haslbauer gewinnt Nachwuchspreis
5. lectorbooks
5. Rückkehr nach kreativer Pause
7. Deutschland
7. Wallstein übernimmt Weidle
8. Deutschland
8. De Gruyter und Brill fusionieren
9. Globaler Buchmarkt 2023
9. Umsatzplus dank steigender Preise