Schweizer Buchhandels- und
Verlags-Verband SBVV

Newsletter Schweizer Buchhandel
Ausgabe 39/2023 vom 19. Oktober 2023

1. Frankfurter Buchmesse
1. Grosser Andrang am heutigen Schweizer Empfang

Heute um 11 Uhr fand der Schweizer Empfang statt. Als Bühne genutzt wurde dabei die OFF-Bühne-Schweiz, mit der Pro Helvetia dieses Jahr erstmals mit einem eigenen Stand an der Frankfurter Buchmesse präsent ist. Sie befindet sich gerade gegenüber des Schweizer Gemeinschaftsstands und ist als Ergänzung der Schweizer Präsenz an der Buchmesse angelegt.

Den Empfang eröffnete Martin Bienz, Schweizerischer Generalkonsul in Frankfurt. Danach traten die drei Präsidenten der Schweizer Buchverbände auf. Sie hielten kurze und freie Reden auf italienisch, deutsch und französisch – ohne Übersetzungen, was diese kurzen Auftritte sehr spritzig machte. ALESI-Co-Präsident Fabio Casagrande gab noch einen weiteren guten Grund für die gewählte Form an: «L’anno prossimo l’Italia sara l’ospite d’onore della Buchmesse e per questo mi fa particolarmente piacere potervi salutare gia oggi, in italiano, una delle lingue ufficiali della Svizzera.» SBVV-Präsident Manuel Schär las zu Beginn den je ersten Satz aus den fünf für den Schweizer Buchpreis nominierten Bücher vor – und erzielte damit einen poetischen Effekt, um das vielseitige Schaffen in der Schweizer Verlagslandschaft zu transportieren. «Gerade in nervösen Zeiten wie den unsrigen zeigt das Buch seine Stärke: Es ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit politischen, gesellschaftlichen oder persönlichen Fragen, die weit über kurze Posts hinausreicht.» Livre-Suisse-Präsident Stéphane Fretz sprach in einer improvisierten Rede ebenfalls über die Stärken der mehrsprachigen Schweiz als Literaturlandschaft. Reina Gehrig von Pro Helvetia begrüsste die Anwesenden mit «Allegra – um die Begrüssung in den Schweizer Landessprachen zu komplettieren.» Sie kündigte die Gastrednerin Marina Skalova an; die Autorin und Übersetzerin wurde in Genf geboren und wuchs in Deutschland und Frankreich auf. In ihrer zweisprachigen Rede deutsch-französisch nahm sie das Thema des diesjährigen Empfangs in Form und Inhalt auf: «Eine Sprache, in der man schreibt, muss fremd sein oder fremd werden. Als Schriftstellerin kann man nicht in einer nationalen Sprache schreiben, man schreibt, um die Sprache aus der nationalen Eingeschlossenheit und Verschlossenheit zu befreien.»

Weitere Bilder werden laufend auf dem SBVV-Instagram-Kanal veröffentlicht.

Weitere Themen:

2. Schweizerisches Generalkonsulat in Frankfurt
2. Bühne für Limmat und Elisabeth Bronfen

3. bpm consult
3. Drei personelle Veränderungen

4. Serafina
4. Carla Haslbauer gewinnt Nachwuchspreis

5. lectorbooks
5. Rückkehr nach kreativer Pause

6. Deutscher Buchpreis
6. Tonio Schachinger gewinnt

7. Deutschland
7. Wallstein übernimmt Weidle

8. Deutschland
8. De Gruyter und Brill fusionieren

9. Globaler Buchmarkt 2023
9. Umsatzplus dank steigender Preise

10. Diverse Meldungen
10. 

11. Preise und Shortlist
11. 

12. SRF-Bücherliste vom 19. bis 26. Oktober
12. 

Je von links nach rechts:
1) Cornelia Mechler, Geschäftsführerin A*dS und Marieke Heimburger, Vorsitzende VdÜ Verband deutsprachiger Übersetzer/innen
2) Michelle Harnisch, Larissa Waibel und Jana Sonderegger von Limmat
3) Olten meets Frankfurt: Urs Bütler, Buchhandlung Schreiber; Verleger Thomas Knapp und Christian Meyer, Buchhandlung Klosterplatz mit Khalima Liechti vom SBVV
4) SBVV-Präsident Manuel Schär; ALESI-Co-Präsident Fabio Casagrande; Verleger Thomas Kramer, Scheidegger & Spiess
5) Autorin Simone Lappert und Adrian Flückiger, Pro Helvetia
6) Livre-Suisse-Präsident Stéphane Fretz
7) Schweizer Buchhandel: Silja Trüeb und Pascale Blatter
8) Anne Rose Fischer vom Rudolf-Steiner-Verlag, Patricia Haupt und Matthias Haupt vom Haupt-Verlag
9) SBVV-Geschäftsführerin Tanja Messerli mit dem Schweizerischen Generalkonsul Martin Bienz

Schweizer Gemeinschaftsstand.

Alle Fotos: Deborah Amolini

Top